Articles

Wenzel

Der mittelalterliche tschechische Herrscher des Herzogtums Böhmen, Wenzel (ca. 903-935), ist der englischsprachigen Welt am besten als der fromme und gütige Führer bekannt, der im englischen Weihnachtslied „Good King Wenceslas“ verewigt wurde. Er ist einer der sagenumwobenen frühchristlichen Herrscher der slawischen Völker und bleibt der Schutzpatron Böhmens.

Wenzel war kaum aus dem Teenageralter heraus, als er Böhmen regierte und wegen seiner pro-christlichen Politik gegen erbitterten Widerstand aus der eigenen Familie ankämpfte. Er wurde von seinem Bruder am 28. September 935 ermordet, dem Tag, an dem die römisch-katholische Kirche heute seinen Festtag feiert. Das Andenken an Wenzel wurde in der Neuzeit durch seine berühmte Statue verewigt, die im Herzen von Prag steht. Sie wurde zu einem historischen Treffpunkt für Bürger, die gegen die fremde Präsenz in ihrem Land protestierten.

Erste christliche Könige

Wencelsas (auch bekannt als Wenceslaus, Vaclav, Vaceslav und, auf Deutsch, Wenzel) war ein Nachkomme der Premsyl-Familie, die in Böhmen zur Macht aufstieg. Dieser Teil Europas liegt auf dem westlichen Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Seine heutigen Grenzen sind Österreich, Polen, Deutschland und im Osten das ehemalige böhmische Königreich Mähren. Der Name Böhmens leitet sich von den ersten Siedlern ab, einem keltischen Stamm, der als Boii bekannt war, die von slawischen Stämmen aus dem Osten abgelöst wurden, die wahrscheinlich im sechsten Jahrhundert n. Chr. hierher kamen. Das benachbarte Mähren wurde zuerst ein Königreich. Das Christentum wurde dort in den 860er Jahren mit der Ankunft von zwei griechischen Missionaren, Cyril und Methodius, eingeführt. Während ihrer aktivsten Jahre bekehrten die beiden Männer viele der slawischen Stämme zum Christentum und waren die ersten, die die slawische Sprache abschrieben. Vom Papst in Rom erhielten sie die Erlaubnis, diese Sprache für die liturgische Messe zu verwenden, und weihten einheimische Priester. Das kyrillische Alphabet, das im Russischen und einer Reihe anderer slawischer Sprachen noch heute verwendet wird, wird den Bemühungen von Kyrill zugeschrieben.

Die Arbeit der Missionare entfachte mehrere Jahrzehnte religiöser und politischer Kontroversen in der Region, ein Kampf, in den Wenzel fatal hineingezogen werden sollte. Von Mähren aus zog Methodius nach Westen in das Land Böhmen, wo seine Talente als Missionar viele, aber nicht alle slawischen Stämme davon überzeugten, ihr traditionelles heidnisches Glaubenssystem aufzugeben. Sein wichtigster Verbündeter war der Fürst der Premsyl-Dynastie, Borivoy, der erste historisch belegte Herrscher Böhmens; Methodius taufte sowohl ihn als auch seine Frau Ludmilla. Ihr Sohn Wratislaw (auch als Vrachislav oder Ratislav geschrieben) wurde Herzog von Böhmen und war ein überzeugter Christ. Seine Frau Dragomir (Drahomira) stammte von einem slawischen Stamm aus dem Norden, den Veletianern, und hatte das Christentum nur dem Namen nach angenommen. In der Erbfolge war ihr erster Sohn, Wenzel.

Aufgezogen von der Großmutter

Wenzel wurde in den frühen Jahren des zehnten Jahrhunderts geboren, wahrscheinlich zwischen 903 und 907. Seine Großmutter, Ludmilla, vereinbarte mit den Eltern, ihn auf ihrer Burg in Tetin aufzuziehen. Dort wurde Wenzel von ihrem persönlichen Kaplan, einem Anhänger von Methodius, getauft. Ludmilla sorgte nicht nur dafür, dass ihr Enkel im christlichen Katechismus unterrichtet wurde, sondern auch dafür, dass er in anderen Fächern unterrichtet wurde, einschließlich der slawischen und lateinischen Sprache. Ein Teil dieser Ausbildung fand in einem Vorläufer eines Kollegs in Budweis (Budech) statt.

Böhmen wurde durch eine Invasion der Magyaren, einem Nomadenvolk von jenseits des Uralgebirges, 906 n. Chr. in Aufruhr versetzt. Sie ließen sich später im heutigen Ungarn nieder, nahmen aber das Christentum erst fast ein Jahrhundert später, in den ersten Jahrzehnten des elften Jahrhunderts, vollständig an. Wenzels Vater Wratislaw starb in diesem Konflikt, der sich zu einem böhmischen Bürgerkrieg entwickelte, und seine Mutter Dragomir wurde daraufhin Regentin des Herzogtums. Sie versuchte, zu einer eher weltlichen politischen Herrschaft zurückzukehren. Ihre Berater, die sich aus böhmischen Adligen zusammensetzten, die noch an den Traditionen festhielten – vor allem an der früheren nichtchristlichen Religion der Slawen – schürten den Zwist zwischen ihr und ihrer Schwiegermutter. Sie meinten, dass ihr frommer Sohn besser für das Priesteramt geeignet sei als für die Pflichten eines Herzogs. Daraufhin überredeten die Großmutter Ludmilla und pro-christliche Gruppierungen Wenzel zu einem Versuch, die Macht seiner Mutter an sich zu reißen. Als Dragomir davon erfuhr, wurde Ludmilla von Adligen auf ihrer Burg erdrosselt, angeblich auf Befehl ihrer Schwiegertochter.

Umstrittenes Bündnis mit den Deutschen

Anstatt ihre eigene Sache voranzubringen, ging dieser Akt des Verrats für Dragomir nach hinten los, denn er trug dazu bei, Unterstützung für Wenzel zu sammeln. Bis 922 hatte er die Kontrolle über das Herzogtum übernommen und das christliche Recht in Böhmen verkündet. Seine Mutter, die in Budech im Exil lebte, wurde an seinen Hof zurückgerufen und ihre Beziehungen waren von den vergangenen Spannungen unberührt. Um den Frieden im Lande zu erhalten, bat Wenzel das benachbarte Deutschland um Schutz. Diese Länder westlich von Böhmen wurden von einem anderen christlichen Herrscher regiert, Kaiser Heinrich I. (der Fowler) von Deutschland, dem ersten der sächsischen Königslinie. Diese deutschen Herrscher wurden, nachdem sie ihre Macht gefestigt hatten, schließlich zu römisch-deutschen Kaisern. Dieses Bündnis mit den Deutschen trübte später die historische Beurteilung von Wenzel, da Tschechen und Böhmen in den folgenden Jahrhunderten eine zähe, manchmal problematische Beziehung zueinander haben sollten. Aber Wenzel war bestrebt, sich mit dem Westen und dem Rest des christlichen Europas zu verbünden, und betrachtete Heinrich als den direkten Nachfolger Karls des Großen, des französischen Königs aus dem späten achten Jahrhundert, der große Teile Westeuropas unter seiner Herrschaft vereinigte und der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurde.

Die Geschichte und insbesondere die slawisch-katholische Geschichte haben viel Wert auf Wenzel, seine Frömmigkeit und seine Entschlossenheit gelegt, christliche Gesetze und Prinzipien während seiner kurzen Herrschaft umzusetzen. Es wird gesagt, dass Heinrich ähnlich fromm war und von Wenzel sehr beeindruckt war, als sie sich zum ersten Mal trafen. Der deutsche Kaiser bot dem Herzog an, ihm alles zu gewähren, was er wünschte, und so bat Wenzel um den Arm des Heiligen Veit, eines der ältesten christlichen Heiligen, dessen Gebeine sich in Deutschland befanden. In Prag begann Wenzel mit dem Bau einer Kirche zu Ehren der Reliquie. Er erließ ein Edikt, das die slawische Messe durch die einheitliche lateinische Messe ersetzte, die im übrigen christlichen Europa verwendet wurde. Dies war bei der Bevölkerung unbeliebt. Es war auch unklug, da es in diesem Teil Europas nicht genügend Priester gab, die in der lateinischen Sprache ausgebildet waren. Wenzel schuf auch beratende Räte und lud Kleriker ein, in ihnen zu sitzen. Diese Entscheidung entfremdete die Adligen noch mehr, die ihre rechtmäßige politische Rolle durch die Priester verdrängt sahen.

Vatermord auf der Kirchentreppe

Einigentlich in den 920er Jahren heiratete Wenzel und wurde Vater eines Sohnes. Dies schloss seinen jüngeren Bruder Boleslaw (auch Boleslav, Boleslaus, manchmal auch Boleslav der Grausame genannt) von der Erbfolge aus. Dragomir, die Mutter der beiden, soll Boleslaw dazu gedrängt haben, seinen eigenen Bruder zu ermorden. Obwohl das Jahr seines Todes vage ist, sind die Umstände der Tat besser bekannt. Im Jahr 929 oder 935 lud Boleslaw Wenzel ein, sich ihm an einem Ort außerhalb von Prag anzuschließen (in dem Ort, der später als Stara Boleslav bekannt wurde), um den Festtag der Heiligen Cosmas und Damian zu feiern. Während er dort war, wurde Wenzel darauf hingewiesen, dass sein Leben in Gefahr sei, aber er ignorierte die Warnung. Auf seinem Weg zur Messe am Morgen des zweiten Tages traf er Boleslaw vor der Kirche und dankte ihm für seine Gastfreundschaft. Boleslaw soll geantwortet haben: „Gestern habe ich mein Bestes getan, um Ihnen angemessen zu dienen, aber heute muss dies mein Dienst sein“, und schlug ihn. Es kam zu einem Kampf, und eine Gruppe von Adligen, die Boleslaw treu ergeben waren, beendete die Aufgabe. Die Legende besagt, dass Wenzels letzte Worte waren: „Möge Gott dir vergeben, Bruder.“

Der Leichnam von Wenzel wurde dann zerstückelt und am Ort des Verbrechens begraben, zu dem die Gläubigen zu pilgern begannen. Die berichteten Wunder, die sich dort ereigneten, sollen Boleslaw, nun Herzog von Böhmen, sehr verunsichert haben. Er zeigte echte Reue. Drei Jahre nach dem Mord ordnete er die Überführung der sterblichen Überreste seines Bruders in die St.-Veits-Kirche an. Boleslaw festigte später seine Macht, indem er einen Großteil eines rivalisierenden Clans ermorden ließ. Die Premsyl-Dynastie herrschte nach 995 n. Chr. vier Jahrhunderte lang in Böhmen. Im zwölften Jahrhundert wurden die Nachfolger von Wenzel, die nun fest auf der Seite Roms und der christlichen Kirche standen, zu Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches ernannt. In der Hoffnung, die wirtschaftliche Entwicklung in der Region anzukurbeln, luden einige dieser Herrscher deutsche Handwerker ein, sich in Böhmen niederzulassen. Ihre Nachkommen, die immer noch deutsch sprachen, wurden als Sudetendeutsche bekannt und lieferten dem deutschen Reichskanzler Adolf Hitler einen fadenscheinigen Grund, 1938 in das Land einzumarschieren.

Ein verehrter Held

Bereits im Jahr 984 wurde in Böhmen das Fest des Wenzel gefeiert. Eine dritte Kirche an der Stelle des ursprünglichen St. Veits wurde in den 1340er Jahren auf Befehl Karls IV. als Kathedrale begonnen. Die Kirche, die jahrhundertelang Schauplatz von religiösen und Krönungszeremonien war und von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs unberührt blieb, enthält eine kunstvolle Kapelle für die Ruhestätte Wenzels. Karl ordnete an, dass ihre Wände aus Jaspis, Amethyst und Chalzedon gefertigt werden. Der Schädel des Heiligen wurde mit reinem Gold umgürtet.

Das englische Weihnachtslied „Good King Wenceslas“ stammt aus dem 19. Jahrhundert, obwohl die Melodie selbst viel älter ist. Jahrhundert, obwohl die Melodie selbst viel älter ist. Die Verse erzählen von der Reise des Herzogs und eines seiner Diener, die am Sankt-Stephanstag, dem Tag nach Weihnachten, Essen und Tannenholz zu einem Bauernhaus bringen. Es ist ein kalter und beschwerlicher Weg durch den Wald, und der Page fürchtet, dass er es nicht schaffen wird. Wenzel sagt ihm, er solle in seine Fußstapfen treten, die ihn auf wundersame Weise wärmen.

Symbol des tschechischen Stolzes

Auf dem Wenzelsplatz in Prag steht eine Statue des verehrten Führers. Der Platz ist eines der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt, sowohl für tschechische Bürger als auch für Besucher. Er wurde zu einem Versammlungsort für mehrere Generationen von Tschechen und Slowaken, die gegen die Fremdherrschaft protestierten. Zuletzt waren es diejenigen, die gegen die Anwesenheit sowjetischer Truppen auf tschechoslowakischem Boden protestierten. Entnervt von der Machtübernahme des reformorientierten kommunistischen Führers Alexander Dubcek, der eine liberale Politik einführte, drapierten Demonstranten Transparente an der Wenzelsstatue. Über Nacht wurden sie von sowjetischen Truppen abgenommen; ein Jugendlicher wurde von russischen Soldaten vor der Statue erschossen. Die pro-demokratische Menge, deren Zahl auf dem Wenzelsplatz täglich anschwoll, schmückte den Platz mit Blumen und legte eine tschechische Flagge in die Hand von Wenzel. Nachdem sowjetische Panzer ins Land und durch die Straßen Prags rollten, um den Aufstand niederzuschlagen, wurde eine schwarze Trauerfahne in die Hand des Heiligen gelegt. Anfang 1969 zündete sich ein tschechischer Student vor der Statue an, um gegen die totalitäre, von den Sowjets installierte Führung zu protestieren.

Zwanzig Jahre später wurde der Platz zum Schauplatz einer weitaus erfolgreicheren Demonstration, als sich in den ersten Novembertagen kurz nach dem Fall der Berliner Mauer eine halbe Million Tschechen und Slowaken vor dem Wenzelsbildnis versammelten. Hier agitierten sie erfolgreich für die Freiheit von der sowjetisch-kommunistischen Herrschaft. Passenderweise trägt der Anführer der Ad-hoc-Gruppe, der der erste demokratisch gewählte Präsident des Landes wurde, die slawische Version des Namens von Wenzel als Vornamen, Vaclav Havel.

Further Reading

Sayer, Derek,The Coasts of Bohemia: A Czech History, Princeton University Press, 1998.

Thurston, Herbert, und Donald Attwater, Butler’s lives of the Saints, Christian Classics, 1981.

Wechsberg, Joseph, Prauge: The Mystical City, Macmillan, 1971. □

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.