Wie Theodor Geisel zu Dr. Seuss wurde
Theodor Geisel, heute bekannt als Dr. Seuss, war in seiner Jugend ein Student der englischen Literatur. Während er in den 1920er Jahren in Oxford studierte, um zu promovieren, überredete ihn seine zukünftige Ehefrau, seinen Träumen als Schriftsteller und Illustrator nachzugehen. Er kehrte in die Vereinigten Staaten zurück, mit wenig Erfahrung außer einer Stelle als Redakteur des Humor-Magazins von Dartmouth, der Jack-O-Lantern. Er reichte Stücke bei Verlagen und Zeitschriften ein. Es war ein langer Weg, aber schließlich gab er sein Debüt mit einem Cartoon in der Ausgabe der Saturday Evening Post vom 16. Juli 1927. Sein Lohn waren 25 Dollar – genug Ermutigung für den jungen Cartoonisten, nach New York zu ziehen und seine Träume ernst zu nehmen.
Geisel nahm den Namen „Seuss“ von der mütterlichen Seite der Familie. Doch die Geschichte hinter dem Spitznamen geht viel tiefer als das. Als Student in Dartmouth während der Prohibition wurde er eines Nachts beim Trinken von Gin mit seinen Kommilitonen erwischt. Mit Schmuggelware erwischt zu werden, war zu dieser Zeit ein schweres Vergehen. Er wurde zwar nicht von der Schule verwiesen, aber er musste seine außerschulischen Aktivitäten aufgeben, darunter auch seinen Posten als Chefredakteur der Jack-O-Lantern. Da Theodor Geisel nicht aufgeben wollte, fand er einen cleveren Weg, sich weiterhin zu engagieren: Er würde weiter schreiben, nur nicht unter seinem eigenen Namen. Und so wurde Dr. Seuss geboren.
Der inzwischen berühmte Name erfuhr im Laufe der Zeit einige Änderungen. Die wahre Aussprache von Seuss, dem deutschstämmigen Familiennamen, reimt sich auf „Stimme“. Von Anfang an sprachen die meisten Leser den Namen falsch aus, so wie Sie oder ich es tun würden, und ließen das Pseudonym auf „Saft“ reimen. Geisel akzeptierte bald die populärere Interpretation, da er die Ähnlichkeit mit der fiktiven Kindermärchenerzählerin Mutter Gans schätzte.
Ein paar Monate nach seinem Umzug nach New York bekam Geisel einen Job beim Judge Magazine. Bei dieser Publikation sollte er später unter dem Pseudonym Dr. Seuss arbeiten. Hier begann Geisel, seinen ausgeprägten Illustrationsstil zu verfeinern, wie man an Arbeiten wie diesem Titelbild von 1933 für das Magazin sehen kann. Geisel fand auch lukrative Nebenprojekte in der Werbung, illustrierte und verlieh seine Vision an prominente Unternehmen wie GE, NBC und Standard Oil.
Zwischen Theodor Geisels Umzug nach New York und der Veröffentlichung seines ersten Kinderbuchs lagen zehn Jahre. Der Autor wurde an Ablehnung gewöhnt; über zwei Dutzend Verlage lehnten sein erstes Manuskript ab. Was heute den Reiz eines Dr. Seuss-Buches ausmacht – sein Sinn für das Spielerische, seine Weigerung, Kinder zu belehren – war genau das, wovor die Verleger Angst hatten. Wäre es nicht zu einer zufälligen Begegnung mit einem Verleger und ehemaligen Dartmouth-Klassenkameraden auf der Straße gekommen, wäre das Schicksal von Dr. Seuss kaum zu erahnen. „Wenn ich auf der anderen Seite der Madison Avenue entlang gegangen wäre“, sagte Geisel, „wäre ich heute in der chemischen Reinigung.“
Seuss‘ Manuskript, über einen Jungen, der für seinen Vater eine falsche und komplexe Geschichte spinnt, wurde von den Verlegern als verwirrend empfunden, die es gewohnt waren, Moral in ihren Kinderbüchern zu finden. Dr. Seuss Bücher sind nicht ohne Lektionen für Kinder, aber sie sind mit dem Verständnis geschrieben, dass Kinder eine einfache gute Geschichte verdienen, ohne, wie er sagte, belehrt zu werden.
Das Buch erforderte auch eine Menge Arbeit. Geisel war ein Perfektionist und verbrachte sechs Monate damit, sein Debüt, And To Think That I Saw It On Mulberry Street, genau richtig hinzubekommen, indem er es überarbeitete und sich mit seiner Frau über jede Zeile seiner Verse beriet. Das Buch wurde gut aufgenommen, und Geisel hatte einige Fürsprecher, die von der Originalität des Buches angetan waren. Die Bibliothekarin und Pädagogin Anne Carroll Moore fand das Buch großartig und schickte sogar ein Exemplar an Beatrix Potter, die den angehenden Kinderbuchautor ebenfalls bewunderte. Nach einem so langen Kampf mit den Verlegern kann man sich leicht vorstellen, warum Geisel für die positive Aufnahme empfänglich war. Er prägte sich sogar eine positive Ein-Satz-Kritik über „Mulberry Street“ im „New Yorker“ ein, die er ein Leben lang aufbewahrte.
Nach „Mulberry Street“ schrieb Geisel drei weitere Bücher in Prosa. Eines davon war ein Buch für Erwachsene mit dem Titel The Seven Lady Godivas, in dem er versuchte, nackte Frauen zu illustrieren. Das Buch verkaufte sich schlecht, und Geisel bezeichnete es später als seinen „größten Misserfolg“. Heute können Kopien des Buches für Hunderte von Dollar verkauft werden.
Aber was bedeutet schon ein kleiner Patzer hier oder eine Phase der Unruhe dort für das Vermächtnis von Dr. Seuss? Bis heute ist er mit über 600 Millionen verkauften Büchern einer der berühmtesten Autoren der englischsprachigen Welt. Liebe, Glück, Arbeit – alle tragen zu den Erfolgen von Dr. Seuss bei, keiner wichtiger als der andere. Ob es eine Moral gibt, ist weniger wichtig, als dass die Geschichte gut ist.