Articles

Writs of Assistance Case

Writs of Assistance Case

Der Writs of Assistance Case betraf einen Rechtsstreit im Jahr 1761, bei dem 63 Bostoner Kaufleute eine Petition an den Massachusetts Superior Court richteten, um die Rechtmäßigkeit einer bestimmten Art von Durchsuchungsbefehl, genannt Writs of Assistance, anzufechten. Der auch als „Paxton’s Case“ bekannte Fall der „Writs of Assistance“ trug zum ursprünglichen Verständnis der Gründerväter vom Recht der Durchsuchung und Beschlagnahme bei, legte den Grundstein für die gerichtliche Überprüfung in den Vereinigten Staaten und half, das Konzept des Naturrechts in den USA zu formen.

Das Parlament schuf den „writ of assistance“ im siebzehnten Jahrhundert. Einmal ausgestellt, ermächtigte der writ Regierungsbeamte, in Privathäusern und Geschäften nach Schmuggelware zu suchen. Normalerweise enthielt der writ keine Beschränkungen bezüglich Zeit, Ort oder Art und Weise einer Durchsuchung. Im 18. Jahrhundert nutzten Zollbeamte in Amerika den Writ, um gegen Kolonialhändler zu ermitteln, die verdächtigt wurden, Waren ins Land zu schmuggeln. Der Writs of Assistance befahl im Allgemeinen allen Constables, Peace Officers und Untertanen in der Nähe, den Zollbeamten bei der Durchführung einer Durchsuchung zu helfen.

Der Fall des Writs of Assistance entstand, als James Paxton, ein Zollbeamter aus Massachusetts, beim Superior Court einen Writs of Assistance beantragte. james otis jr., Generalanwalt der Kolonie Massachusetts, trat von seinem Posten zurück, um die Kaufleute zu vertreten, die sich dem Writ widersetzten. Vor dem Obersten Richter Thomas Hutchinson brachten Otis und sein Co-Anwalt Oxenbridge Thacher vier Argumente gegen die Rechtmäßigkeit der Verfügung vor.

Erstens stellte Thacher die Befugnis des Massachusetts Superior Court in Frage, die Verfügung zu erlassen. Thacher räumte ein, dass das Parlament 1662 ein Gesetz verabschiedet hatte, das dem englischen Court of Exchequer die Befugnis erteilte, den writ in Großbritannien auszustellen, und 1696 ein zweites Gesetz verabschiedete, das es Zollbeamten ermöglichte, den writ in Amerika zu beantragen. Thacher argumentierte jedoch, dass keines der beiden Gesetze festlegte, welche Gerichte in Amerika den „writ“ ausstellen durften. So sagte Thacher, dass dem Massachusetts Superior Court nie ausdrücklich die Befugnis übertragen wurde, den Erlass zu erlassen.

Zweitens stellte Otis das Verfahren in Frage, mit dem die Erlasse erlassen wurden. Otis argumentierte, dass ein bloßer Verdacht nicht ausreichen sollte, um einen Antrag auf einen Erlass zu unterstützen. Otis behauptete, dass keine Verfügung ausgestellt werden sollte, ohne dass der Beamte, der den Antrag stellt, zuerst unter Eid gestellt wird und die Beweise offenlegen muss, auf die sich der Antrag stützt. Otis schlug außerdem vor, dass jeder Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung sorgfältig von einem unparteiischen Dritten geprüft werden sollte und nicht von den Richtern, die an den Massachusetts Superior Court berufen worden waren. Diese Richter, so der Vorwurf von Otis, seien prädisponiert, dem Antrag stattzugeben.

Drittens beanstandete Otis die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wegen mangelnder Spezifizität. Ein rechtmäßiger Antrag, so Otis, müsse die Person, den Ort oder die Sache benennen, die durchsucht werden sollte. Nach englischem Recht waren die Zollbeamten befugt, jedes Haus, jeden Laden, jeden Keller, jedes Lager, jeden Raum oder jeden anderen Ort, an dem unverzollte Waren versteckt sein könnten, nach Schmuggelware zu durchsuchen. Wenn sich die Kolonialbewohner wehrten, waren die Zollbeamten berechtigt, Türen, Truhen, Koffer und andere Verpackungen aufzubrechen, die zu belastenden Beweisen führen konnten. Da die Dauer des Erlasses unbegrenzt war und zu jeder Tages- und Nachtzeit vollstreckt werden konnte, so Otis, missachtete das Gesetz die Unantastbarkeit des Heims und des Privatlebens einer Person.

Viertens stellte Otis die autokratische Autorität des Parlaments in Frage. Das Parlament habe keine Befugnis, Gesetze zu erlassen, die gegen fundamentale Rechtsprinzipien verstoßen, so Otis. Wenn das Parlament Gesetze erlässt, die gegen fundamentale Prinzipien der Vernunft und der Gerechtigkeit verstoßen, müssen solche Gesetze von den Gerichten niedergeschlagen werden. Otis behauptete, dass das Parlament nicht über dem Gesetz stehe und dass jeder parlamentarische Akt, der gegen die Verfassung verstoße, nichtig sei.

Als Antwort auf diese Argumente behaupteten die Anwälte der Regierung, dass der Massachusetts Superior Court keinen Ermessensspielraum besitze, um Paxtons Antrag auf den Erlass abzulehnen. Das Parlament hatte dem englischen Court of Exchequer die Befugnis erteilt, den Erlass in Großbritannien auszustellen und ermächtigte Zollbeamte, den Erlass in Amerika zu beantragen. Das Parlament gab auch dem Massachusetts Superior Court die gleichen Befugnisse wie dem englischen Court of Exchequer. Da der „Court of Exchequer“ in Großbritannien seit Jahren rechtmäßig den „writ“ ausgestellt habe, so argumentierten die Anwälte der Regierung, genieße der „Massachusetts Superior Court“ die gleiche rechtliche Autorität.

Chief Justice Hutchinson und seine Kollegen stimmten den Anwälten der Regierung zu. Sie stimmten einstimmig dafür, Paxtons Antrag in diesem speziellen Fall stattzugeben und bestätigten die Rechtmäßigkeit des Erlasses in ganz Massachusetts. Obwohl Otis, Thacher und ihre Klienten den Fall verloren, verwandelten sie den Erlass in einen Schlachtruf der amerikanischen Revolution. Der koloniale Widerstand gegen den Erlass entwickelte sich schnell von zivilem Ungehorsam zu bewaffnetem Widerstand. Bis 1769 zögerten viele Kolonialgerichte, den Erlass zu erlassen. Diese Reihe von Ereignissen veranlasste John Adams zu dem Ausruf, dass der „Writs of Assistance“-Fall das „Kind Unabhängigkeit“ geboren habe.

Der „Writs of Assistance“-Fall befeuerte nicht nur den revolutionären Geist in den Kolonien, sondern stellte auch die erste ernsthafte Herausforderung für allgemeine Durchsuchungsbefehle in den Kolonien dar. Otis war der Meinung, dass die Befugnis der Regierung, in Orte einzudringen, die normalerweise von Hausbesitzern und Geschäftsinhabern privat gehalten werden, stärker eingeschränkt werden sollte. In Amerika, so argumentierte Otis, sollte das Gesetz verlangen, dass alle Durchsuchungen aufgrund eines rechtmäßigen Durchsuchungsbefehls durchgeführt werden, der von einem Beamten erwirkt wird, der vor einem neutralen Dritten unter Eid steht und gezwungen ist, die genaue Art der belastenden Beweise offenzulegen. Jeder Durchsuchungsbefehl sollte die zu durchsuchende Person oder die zu durchsuchenden Räumlichkeiten vollständig beschreiben. Der Vierte Zusatz zur US-Verfassung etablierte diese Prinzipien als festen Bestandteil des US-Strafverfahrens.

Der Writs of Assistance-Fall legte auch den Grundstein für die gerichtliche Überprüfung in den Vereinigten Staaten. Die gerichtliche Überprüfung ist die Befugnis der Justiz, gesetzgeberische Handlungen für ungültig zu erklären, die eine verfassungsrechtliche Bestimmung oder einen Grundsatz verletzen. Das englische Regierungssystem kannte im achtzehnten Jahrhundert keine gerichtliche Überprüfung. Weder ein ordentliches Gericht noch die Krone besaßen die Macht, ein ordnungsgemäß vom Parlament erlassenes Gesetz aufzuheben. In den Vereinigten Staaten schlug Otis im „Writs of Assistance“-Fall vor, dass gesetzgeberische Akte, die gegen die Verfassung verstoßen, von Gerichten niedergeschlagen werden müssen.

Schließlich trug der „Writs of Assistance“-Fall dazu bei, die Form des Naturrechts in den Vereinigten Staaten zu formen. Manche Menschen glauben an das Naturrecht, ein Korpus ungeschriebener Prinzipien, die aus Religion, Moral und säkularer Philosophie abgeleitet sind. In bestimmten Fällen wird gesagt, dass das Naturrecht die schriftlichen Regeln und Vorschriften, die von der Regierung erlassen werden, übersteigt. Während des „Writs of Assistance“-Falls argumentierte Otis, dass die geschriebenen Gesetze des Parlaments durch ungeschriebene Prinzipien der Vernunft und der Billigkeit begrenzt sind. Die „Verfassung“, auf die sich Otis bezog, war selbst ein ungeschriebener Korpus englischer Gewohnheitsrechtsprinzipien. (Die Verfassung der Vereinigten Staaten wurde erst 1787 ratifiziert.)

Weitere Lektüre

Bailyn, Bernard. 1992. The Ideological Origins of the American Revolution. Cambridge: Harvard Univ. Press.

Klein, Irving J., et al. 1994. Principles of the Law of Arrest, Search, Seizure, and Liability Issues. South Miami, Fla: Coral Gables Publishing.Levy, Leonard. 1988. Original Intent and the Framers‘ Constitution. New York: Macmillan.

Smith, M. H. 1978. The Writs of Assistance Case. Berkeley: Univ. of California Press.

Stoner, James. 1992. Common Law and Liberal Theory: Coke, Hobbes, and the Origins of American Constitutionalism. Lawrence: Univ. Press of Kansas.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.