Articles

Jabberwocky von Lewis Carroll

‚Jabberwocky‘ ist ein Gedicht mit sieben Strophen, das in Sätze von vier Zeilen, oder Vierzeiler, unterteilt ist. Es ist durch ein konsistentes Reimschema strukturiert, das einem Muster von ABAB CDCD folgt, wobei die Endlaute nach Carrolls Ermessen geändert werden. Dieses sehr einfache und konsistente Reimschema ist ein offensichtlicher Kontrast zu den komplexen und unerhörten Wörtern und Bildern im Text des Gedichts.

Das Metrum ist ebenfalls ziemlich geradlinig. Der Großteil der Zeilen steht im jambischen Tetrameter. Das bedeutet, dass die Zeilen vier Sätze von zwei Schlägen enthalten. Der erste davon ist unbetont und der zweite betont.

Jabberwocky von Lewis Carroll

Explore Jabberwocky

  • 1 Zusammenfassung
  • 2 Poetische Techniken
  • 3 Nonsense Writing
  • 4 Analyse, Strophe für Strophe
  • 5 Kontext

Zusammenfassung

‚Jabberwocky‘ von Lewis Carroll ist das beliebteste Gedicht des Dichters und eines der erfolgreichsten Beispiele für Nonsense-Verse in der englischen Sprache.

Das Gedicht beginnt damit, dass der Sprecher seltsame und unbekannte Wörter benutzt, um eine Szene zu beschreiben. Es gibt „toves“, „borogroves“ und „raths“. Diese Dinge bewegen sich auf unterschiedliche Weise in der Landschaft und machen unterschiedliche Geräusche. Sie sind Teil einer Welt, die von der unseren völlig getrennt ist.

In den nächsten Zeilen springt ein Sprecher in die Erzählung und sagt seinem Sohn, er solle sich vor dem „Jabberwock“ in Acht nehmen. Er hat „Kiefer, die beißen … Krallen, die fangen!“ Der Sohn geht auf die Jagd nach dieser Kreatur. Er ist mit seinem „Vorpal-Schwert“ vorbereitet, aber es dauert lange, bis er es findet. Endlich, als er eine Pause macht, erscheint der Jabberwock.

Es kommt zum Kampf, der Sohn geht als Sieger hervor und bringt den Kopf der Kreatur zum Vater zurück. Als er dort ankommt, umarmt ihn der Vater und feiert seine Tötung des Jabberwocks.

Das ganze Gedicht können Sie hier lesen.

Poetische Techniken

Carroll macht auch Gebrauch von einer Reihe anderer poetischer Techniken. Dazu gehören Alliteration, Enjambement, Assonanz und Konsonanz. Die erste, die Alliteration, tritt auf, wenn Wörter nacheinander verwendet werden oder zumindest nahe beieinander stehen und mit demselben Buchstaben beginnen. Zum Beispiel, in der ersten Strophe „gyre“ und „gimble“, und „claws“ und „catch“ in der zweiten Strophe.

Eine weitere wichtige Technik, die in der Poesie häufig verwendet wird, ist das Enjambement. Dies tritt auf, wenn eine Zeile vor ihrem natürlichen Haltepunkt abgeschnitten wird. Es zwingt den Leser, schnell zur nächsten Zeile und zur nächsten zu gehen. Man muss sich vorwärts bewegen, um eine Phrase oder einen Satz bequem aufzulösen. Zum Beispiel, in Strophe fünf der Übergang zwischen den Zeilen drei und vier. Der Leser muss zur nächsten Zeile hinunterspringen, um zu erfahren, was der Sohn mit dem Kopf des Jabberwocks macht.

Ein weiteres Element dieses Gedichts und eines, das in Druckausgaben des Gedichts nicht häufig vorkommt, ist die Buchstabenkombination ye. Carroll wählte diesen Buchstaben im Original, um auf einen frühmittelenglischen Buchstaben zu verweisen, der als thorn bekannt ist.

Nonsense Writing

Lewis Carrolls „Jabberwocky“ wurde als Teil einer breiteren Kategorie von Literatur kategorisiert, die als Nonsense Writing bekannt ist, und noch direkter als Nonsense Verse. Die Form des Schreibens hat ihren Ursprung in traditionellen Kinderreimen und Spielen, wurde dann aber von Schriftstellern wie Edward Lear weiterentwickelt und später von Lewis Carroll populär gemacht. Größtenteils hatte diese Art des Schreibens ein junges Publikum, aber heute genießen Kinder und Erwachsene diesen Stil. ‚Jabberwocky‘ gilt als das populärste Nonsense-Gedicht in der englischen Sprache.

Carroll spielt in ‚Jabberwocky‘ mit dem Klang, der Bedeutung und dem Mangel an Bedeutung, die echten und unsinnigen Wörtern anhaften. Einige dieser Wörter sind einfach fehl am Platz oder in der falschen Reihenfolge. In anderen Zusammenhängen würden sie vielleicht Sinn ergeben. Dazu gehören „burble“ und „tum“.

Andere sind Kauderwelsch, und der einzige Ort, an dem sie überhaupt gesehen wurden, zumindest in schriftlicher Form, ist in ‚Jabberwocky‘. Diese Wörter haben keine spezifische Bedeutung, es liegt am Leser, ihnen eine zu verleihen oder sie einfach nur für die Art und Weise zu schätzen, wie sie klingen. Der Klang der Nonsens-Werke wird besonders wichtig, wenn sie laut ausgesprochen werden. Später, nachdem das Gedicht veröffentlicht wurde, versah Carroll einige der Wörter im Gedicht mit Definitionen.

Analyse, Strophe für Strophe

Strophe Eins

Zeilen 1-2

‚Es war glänzend, und die schlitzigen Zehen
Taumelten und gimbelten in der Wabe:

In der ersten Strophe von „Jabberwocky“ springt Carroll direkt in den Text und benutzt seltsame und unsinnige Wörter. Er beschreibt die Szene als „brillig“ und gefüllt mit „slithy toves“. Es ist bereits klar, dass der Sprecher den Leser in eine neue und sehr unbekannte Welt entführt. Es ist eine Welt, die mit menschlichen Augen und der englischen Sprache keinen Sinn ergibt. Stattdessen musste Carroll neue, für diesen Anlass geprägte Wörter verwenden. Das heißt aber nicht, dass sie ohne Bedeutung sind.

Zum Beispiel kann ein Leser in der ersten Zeile herausfinden, dass es in der Szene „slithy“ gibt, was vielleicht schleimig oder glitschig bedeutet, „toves“. Dieses Wort könnte sich auf eine Kreatur oder eine Art von Pflanze beziehen. Es klingt ähnlich wie ein anderes Wort „Hain“, wie z. B. ein Hain von Bäumen. Aber in „Through the Looking Glass“ wird es als eine Kreatur definiert, die einem Dachs, einer Eidechse und einem Korkenzieher ähnelt. Ein Leser sollte auch die Welt „brillig“ betrachten. Das Wort wird später von der Figur Humpty Dumpty als Bedeutung von vier Uhr nachmittags definiert.

Die „toves“ in Zeile Nummer zwei sollen „gyre“, also vielleicht kreisen oder tanzen, „in the wabe“. Das Wort „wabe“ wird später als eine Grasfläche um eine Sonnenuhr herum beschrieben. Es gibt eindeutig ein magisches oder mystisches Element in dieser Szene.

Zeilen 3-4

Alle mimsy were the borogoves,
And the mome raths outgrabe.

Er spricht weiter über die „borogroves“. Auch an dieser Stelle ist nicht klar, ob es sich dabei um eine Art Lebewesen oder um eine Art von Pflanzen handelt. Die „Borogroven“ seien „ganz mimosenhaft“, was auf eine Seinsweise hinzudeuten scheint. Es klingt ähnlich wie andere Wörter, „whimsy“ oder „flimsy“.

Zuletzt fügt Carroll hinzu, dass die „mome rathes outgrade“. Auch diese Zeile ist nicht eindeutig zu definieren. Aber eine andere Art von Kreatur verhält sich auf eine bestimmte Art und Weise. Seit dieses Gedicht geschrieben wurde, ist das Wort „mome“ als jemand definiert worden, der ein Narr ist. Aber, es wurde von Humpty Dumpty in Through the Looking Glass als „von zu Hause“ definiert, „raths“ als eine Art Schildkröte und „outgrade“ als ein Geräusch, so etwas wie ein lautes Quietschen.

Zweite Strophe

„Hüte dich vor dem Jabberwock, mein Sohn!
Die Kiefer, die beißen, die Krallen, die fangen!
Hüte dich vor dem Jubjub-Vogel, und meide
Den frummen Bandersnatch!“

Die zweite Strophe ist etwas weniger verwirrend, spricht aber immer noch von einer Welt, die sich sehr von unserer eigenen unterscheidet. Ein Sprecher springt in die Erzählung und sagt seinem Sohn, er solle nach dem „Jabberwock“ Ausschau halten. Der Jabberwock ist die wichtigste Kreatur in dem Gedicht, aber auch hier gibt Carroll nicht genügend Kontext-Hinweise, zumindest am Anfang, um zu wissen, was genau es ist. Alles, was der Leser weiß, ist, dass es „Kiefer, die beißen … Krallen, die fangen!“ hat. Es ist offensichtlich etwas Gruseliges und verdunkelt den Gesamtton des Gedichts.

Er fügt noch eine weitere Kreatur in den Text ein. Der „Jubjub-Vogel“, der gemieden werden soll, und der „Bandersnatch“, der als „fruminös“ beschrieben wird. „Fruminös“ ist ein Wort, von dem Carroll später verriet, dass es „rauchend und wütend“ bedeutet.

Strophe Drei

Er nahm sein Hammerschwert in die Hand;
Lange Zeit suchte er den bösen Feind-
So ruhte er am Tumtum-Baum
Und stand eine Weile in Gedanken.

In der dritten Strophe beschreibt der Sprecher, wie „er“, vermutlich der in den vorigen Zeilen erwähnte Sohn, auf die Jagd nach diesen Kreaturen geht. Er sucht sie mit seinem „Vorpal-Schwert“ in der Hand. Das Wort „vorpal“ ist nie richtig definiert worden, aber es ist offensichtlich ein Modifikator zum Wort „Schwert“, der definiert, was für eine Art Schwert es ist und/oder was es tun kann.

Der Sohn hat lange nach dem Jabberwocky gesucht. Er ist ein „maxome foe“, was darauf hindeutet, dass der Jabberwocky das ultimative, gefährlichste der Tiere ist. In der dritten Zeile ruht sich der Sohn am „Tumtum-Baum“ aus. Er verbringt ein paar Minuten mit seinen Gedanken, wahrscheinlich versucht er zu entscheiden, was er als nächstes tun wird. Während er jedoch wartet, ist etwas passiert.

Strophe 4

Und wie er in Gedanken versunken stand,
Der Jabberwock, mit flammenden Augen,
kam durch den Tulpenwald geflitzt,
Und plätscherte, wie er kam!

Auf einmal, als die „uffischen“, also vielleicht einfachen oder frustrierten „Gedanken“ in seinem Kopf sind, ist der „Jabberwock“ da. Er hat flammende Augen, die auf die einschüchternde Natur der Kreatur und die ihr innewohnende Gefahr hinweisen. Das Symbol des Feuers lässt den Jabberwock böse erscheinen und als etwas, das bekämpft werden sollte.

Der Sprecher sagt auch, dass sich der Jabberwock „flitzend“ bewegt. Dies bedeutet wahrscheinlich schnell und klingt etwas lautmalerisch, als ob er das Geräusch von Luft nachahmt, die an einer Oberfläche vorbeifliegt. Das Holz ist „tufely“, ein Wort, das keine klare Bedeutung hat.

Der Jabberwock gibt eine merkwürdige Figur ab, als er dem Sprecher „plätschernd“ ins Auge fällt. Dieses Wort hat zwar heute eine Bedeutung, aber wahrscheinlich wollte Carroll die Geräusche, die Babys machen, nicht mit seinem einschüchternden Jabberwocky in Verbindung bringen.

Strophe Fünf

Eins, zwei! Eins, zwei! Und durch und durch
Die Vorpalklinge ging schnalzend-schnalzend!
Er ließ ihn tot, und mit seinem Kopf
Galoppierte er zurück.

In der fünften Strophe kämpfen der Sohn und der Jabberwock. Ihre Körper bewegen sich „Eins, zwei!“ und die Klinge scheint den Jabberwock zu durchbohren, während sie „durch und durch“ geht. Die Klinge macht „Snicker-snack!“ Diese Phrasen sind alle sehr lautmalerisch. Sie suggerieren durch ihren Klang die Handlungen, die gerade stattfinden. Das ist ein wichtiges Element des Nonsensverses und seiner Ursprünge, der Kinderreime.

Der Jabberwock, der als großer Feind aufgebaut wurde, wird schnell erschlagen. Der Sohn ließ den Körper dort liegen, wo er fiel, und nahm den Kopf mit. Er reiste zurück, „galumphing“, dorthin, wo er herkam. Das Wort „galumphieren“ klingt wie eine schwer zu vollendende Handlung. Seine Schritte scheinen schwer und mühsam, vielleicht weil er den Kopf des Jabberwocks trägt.

Sechste Strophe

„Und hast du den Jabberwock erschlagen?
Komm in meine Arme, mein strahlender Junge!
O frabjous day! Callooh! Callay!“
Er gluckste in seiner Freude.

In der sechsten Strophe spricht wieder der Vater des Sohnes. Er fragt den Sohn, ob er den Jabberwock getötet hat, und die Antwort ist offensichtlich ja. Der Vater ist unglaublich stolz auf seinen Sohn und fordert ihn auf: „Komm zu den Waffen.“ Er sei, so der Vater, ein „strahlender Junge“. Durch Kontext-Hinweise kann ein Leser annehmen, dass dies eine gute Sache ist. Es scheint sich auf die Handlung des Lächelns oder Strahlens zu beziehen. Der Vater spricht von seinem Sohn als einer Quelle des Lichts.

Er fährt fort, weitere Feierlichkeiten zu beginnen. Die Tötung des Jabberwocks ist eine sehr große Sache für die Gemeinschaft und er ruft „Callooh! Callay!“ Diese Worte scheinen direkt mit einer anderen feierlichen Phrase verbunden zu sein: „Hip! Hip! Hooray!“ Er ruft auch aus, dass der Tag, an dem der Jabberwocky getötet wird, ein „frabjous day!“ ist, was eine Kombination aus „fabulous“ und „joyous“ zu sein scheint. Der Vater war so überwältigt, dass er „gluckste“, während er sprach.

Strophe Sieben

‚Es war glänzend, und die schlitzigen Töchter
Trieben sich in der Wabe herum:
Alle mimsy waren die Borogoves,
Und die mome raths outgrabe.

Die letzte Strophe ist eine Wiederholung der ersten. Sie schließt das Gedicht ab und bringt den Leser zurück zum Anfang. Sie spricht davon, wie die Welt weitergeht, mit oder ohne den Jabberwock. Diese Zeilen sind auch eine Erinnerung daran, dass die anderen Feinde, die im Text nicht vorkommen, wie der Bandersnatch und der Jubjub-Vogel, immer noch da draußen sind.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.