Articles

Klassifizierung von Sportverletzungen

Original Editor – Naomi O’Reilly Top Contributors – Naomi O’Reilly, Wanda van Niekerk, Vidya Acharya, Kim Jackson and Claire Knott

Einleitung

Sportverletzungen 1.jpg

Sportverletzungen sind vielfältig in Bezug auf den Mechanismus der Verletzung, wie sie sich bei Individuen präsentieren und wie die Verletzung behandelt werden sollte. Die Definition, was genau eine Sportverletzung ist, kann problematisch sein und die Definitionen sind nicht einheitlich. Verhagen et al. (2010) betonten, dass Definitionen von Sportverletzungen sowohl in theoretischer als auch in operativer Hinsicht diskutiert werden können.

Nach dem IOC-Handbuch für Sportverletzungen (2012) kann eine Sportverletzung definiert werden als „Schädigung des Körpergewebes, die als Folge von Sport oder Bewegung auftritt.“

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ist eines der bekanntesten Verfahren und gilt als Goldstandard für die Klassifikation medizinischer Zustände, wird aber im Bereich der Sportmedizin derzeit kaum verwendet. Für Forscher im Sport ist die Definition einfacher, pragmatischer, konsistenter, operativer Kriterien, die eine Verletzung beschreiben und über eine Reihe von Sportarten hinweg angewendet werden können, von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Entwicklung von Verletzungsüberwachungssystemen. Es wurden viele umfassende Systeme zur Klassifizierung von Verletzungen entwickelt, um die Entwicklung von Verletzungsüberwachungssystemen zu unterstützen, die sportartübergreifend eingesetzt werden können. Es gibt viele Möglichkeiten, Sportverletzungen zu klassifizieren, basierend auf:

  • der Zeit, die das Gewebe braucht, um sich zu verletzen
  • der Art des betroffenen Gewebes
  • der Schwere der Verletzung und
  • der Art der Verletzung, mit der sich die Person präsentiert.

Klassifikation von Verletzungen

Klassifikation von Sportverletzungen (adaptiert von Brukner und Khan’s Clinical Sports Medicine)

Ort Akute Verletzungen Überlastungsverletzungen
Knochen Fraktur

Periostale Kontusion

Stressfraktur

Knochenzerrung

Stressreaktion

Osteitis

Periostitis

Apophysitis

Gelenkknorpel Osteochondrale/chondrale Fraktur

Mindere osteochondrale Verletzung/Läsion

Chondropathie (z.g. Chondromalazie)
Gelenk Dislokation

Subluxation

Synovitis

Osteoarthritis

Bänder Zerrung/Zerrung (Grad I – III) Entzündung
Muskel Zerrung/Zerrung (Grad I – III)

Kontusion

Krampf

Kompartmentsyndrom (akut)

Kompartmentsyndrom (chronisch)

Muskelkater mit verzögertem Beginn (DOMS)

Fokale Gewebeverdickung/Fibrose

Sehne Riss (vollständig oder teilweise) Tendinopathie
Schleimbeutel Traumatische Schleimbeutelentzündung Schleimbeutelentzündung
Nerv Neuropraxie Nerveneinklemmung

Mindere Nervenverletzung/-reizung

Nervenüberlastung

Haut Abschürfung

Punktwunde

Blase

Kallus

Mechanismus

Nach Brukner & Kahn (2012) ist dies eine der gebräuchlichsten Methoden zur Klassifizierung von Sportverletzungen und setzt voraus, dass der Sportphysiotherapeut sowohl den Mechanismus der Verletzung als auch das Auftreten der Symptome kennt und versteht.

Akute Verletzungen

Eine Verletzung tritt plötzlich an zuvor normalem Gewebe auf. Akute Verletzungen entstehen durch ein plötzliches Trauma des Gewebes, wobei sich die Symptome akuter Verletzungen fast sofort zeigen. Das Prinzip dabei ist, dass die Kraft, die zum Zeitpunkt der Verletzung auf das Gewebe (d.h. Muskel, Sehne, Band und Knochen) ausgeübt wird, die Festigkeit dieses Gewebes übersteigt. Die Kräfte, die üblicherweise bei akuten Verletzungen auftreten, sind entweder direkt oder indirekt. Akute Verletzungen können nach dem Ort der Verletzung (z. B. Knochen, Knorpel, Band, Muskel, Schleimbeutel, Sehne, Gelenk, Nerv oder Haut) und der Art der Verletzung (z. B. Fraktur, Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung) klassifiziert werden.

Direkte/Kontaktverletzung

Eine direkte Verletzung wird durch einen Schlag oder eine Kraft von außen verursacht (extrinsische Ursachen)

  • Ein Zusammenstoß mit einer anderen Person, z.B. bei einem Tackling im Rugby oder Fußball
  • Ein Schlag mit einem Gegenstand, z.B. einem Basketball- oder Hockeyschläger

Indirekte/Nicht-Kontakt-Verletzung

Eine indirekte Verletzung kann auf zwei Arten entstehen (intrinsische Ursachen):

  • Die eigentliche Verletzung kann in einiger Entfernung vom Aufprallort auftreten, z.B. Ein Sturz auf eine ausgestreckte Hand kann zu einer ausgekugelten Schulter führen
  • Die Verletzung resultiert nicht aus dem physischen Kontakt mit einem Objekt oder einer Person, sondern aus inneren Kräften, die durch die Aktionen des Ausführenden aufgebaut werden, wie z.B. Verletzungen, die durch Überdehnung, schlechte Technik, Ermüdung und mangelnde Fitness verursacht werden können. (z.B.. Muskelzerrung oder Bänderzerrung)
Häufige akute Verletzungen sind:
  • Knöchelverstauchung
  • Quadriceps-Zerrung
  • Schlüsselbeinbruch
  • Schulterverrenkung

Überlastungsverletzungen

Jede sich wiederholende Tätigkeit kann zu einer Überlastungsverletzung führen. Überlastungsverletzungen treten über einen längeren Zeitraum auf, in der Regel aufgrund einer übermäßigen und wiederholten Belastung des Gewebes, wobei sich die Symptome allmählich zeigen. In den frühen Stadien dieser Verletzungen treten möglicherweise nur geringe oder gar keine Schmerzen auf, und der Sportler übt möglicherweise weiterhin Druck auf die verletzte Stelle aus. Dies verhindert, dass die Stelle die nötige Zeit zur Heilung erhält. Im Gegensatz zu akuten Verletzungen ist die Ursache von Überlastungsverletzungen oft viel weniger offensichtlich. Das Prinzip bei Überlastungsverletzungen ist, dass wiederholte Mikrotraumata die Fähigkeit des Gewebes überlasten, sich selbst zu reparieren.

Um Überlastungsverletzungen besser zu verstehen, hilft es, sich vorzustellen, was auf mikroskopischer Ebene mit dem Gewebe passiert, das während der wiederholten Trainingseinheiten „gestresst“ wurde. Während des Trainings erfährt das Gewebe (Muskeln, Sehnen, Knochen, Bänder usw.) eine übermäßige physiologische Belastung. Wenn die Aktivität beendet ist, unterziehen sich die Gewebe einer Anpassung, um stärker zu werden, damit sie bei Bedarf in der Zukunft ähnlichen Belastungen standhalten können. Eine Überlastungsverletzung tritt auf, wenn die Anpassungsfähigkeit des Gewebes überschritten wird und sich dann eine Gewebeschädigung entwickelt. Das heißt, beim übereifrigen Sportler bleibt nicht genug Zeit für die Anpassung vor dem nächsten Training, und die kumulative Gewebeschädigung überschreitet schließlich einen Schwellenwert für dieses Gewebe, was zu Schmerzen und Gewebedysfunktion führt. Die Anpassungsfähigkeit des Gewebes kann sekundär durch übermäßige, sich wiederholende Kräfte überschritten werden, die auf einen oder häufig eine Kombination von Risikofaktoren zurückzuführen sind, darunter:

Intrinsisch Extrinsisch
Alter

  • Kind
  • Jugendlicher
  • Erwachsener
  • Meister

Physiologie

  • Mangel an Flexibilität
    • Generalisierte Muskelverspannungen
    • Fokale Bereiche von Muskelverdickungen
    • Eingeschränkter Bewegungsumfang der Gelenke
  • Muskeldysbalance
  • Muskelschwäche
  • Ermüdung

Anatomisch

  • Größe
  • Geschlecht
  • Körperzusammensetzung
  • Schlechte Biomechanik/Fehlstellung
    • Pes Planus
    • Pes Cavus
    • Rückfuß-Varus
    • Tibia Vara
    • Genu Valgum
    • Genu Varum
    • Schenkelhals-Anteversion
    • Anteversion des Schenkelhalses
    • Tibia-Torsion

Beinlängendiskrepanz

Sonstiges

  • Genetische Faktoren
  • Endokrine Faktoren
  • Metabolische Bedingungen
Trainingsfehler

  • Erhöhtes/überhöhtes Volumen
  • Erhöhte/überhöhte Frequenz
  • Erhöhte/überhöhte Intensität
  • Plötzlicher Wechsel des Typs
  • Übermäßige Ermüdung
  • Unzureichende Erholung

Ausrüstung

  • Beschädigt
  • Ungeeignet
  • Abgenutzte Schuhe

Umgebungsbedingungen

  • Heiß
  • Kalt
  • Feucht

Spielflächen

  • Uneben vs. eben
  • Gras vs. Beton (weich, hart)
  • Gewölbt

Psychologische Faktoren

Inadäquate Ernährung

Nach Clarsen (2015) sind Überlastungsverletzungen in vielen Sportarten ein Problem, wobei Athleten, die hohen Trainingsbelastungen, engen Wettkampfplänen und unzureichender Erholung ausgesetzt sind, als besonders gefährdet gelten; insbesondere bei Sportarten mit sich wiederholenden Bewegungen oder Stößen. Zum Beispiel erlitten etwa zwei Drittel der Athleten, die zwischen 20 und 35 Stunden pro Woche trainierten, über einen Zeitraum von einem Jahr eine leistungseinschränkende Überlastungsverletzung in der Leichtathletik. In ähnlicher Weise berichten zwischen 29 % und 44 % der Elite-Volleyballspieler, die oft mehr als 500 Sprünge pro Woche absolvieren, über Symptome eines Springerknies. Die Achillessehnen-Tendinopathie ist eine häufige Überlastungsverletzung im Fußball, da dieser Sport mit Lauf- und Sprungaktivitäten verbunden ist. In der englischen Fußballliga gibt es durchschnittlich 3,5 Achillessehnenverletzungen pro Woche während der Vorsaison und durchschnittlich eine Verletzung pro Woche während der Wettkampfsaison. Es ist zwar bekannt, dass Überlastungsverletzungen im Spitzensport häufig sind, aber sie treten auch bei Freizeitsportlern, jungen Athleten und sogar bei sitzenden Personen nach vorübergehendem Anstieg des Aktivitätsniveaus auf.

Gebräuchliche Arten von Überlastungsverletzungen im Sport (in Anlehnung an Brukner und Khan’s Clinical Sports Medicine):
Seite Art der Überlastungsverletzung Gebräuchliche Beispiele im Sport
Knochen Knochenzerrung/Spannungsreaktion/Spannungsfraktur

Osteitis periostitis

Apophysitis

Metatarsale Stressfraktur beim Laufen, Ballett

Mediales tibiales Stresssyndrom beim Laufen und Tanzen

Osgood-Schlatter-Läsion

Lumbale Stressfraktur beim Turnen, Cricket-Schnellkegeln

Pubic ramus beim Langstreckenlauf

Sehne Tendinopathie (umfasst Paratenonitis, Tenosynovitis, Tendinose und Tendinitis Achilles-Tendinopathie bei Fußballern

Patellar-Tendinose beim Volleyball („Springerknie“)

Gelenk Synovitis

Labrum-Verletzungen

Chondropathie

SLAP-Läsionen bei Wurfsportlern (z.g. Baseball, Cricket)

Funktionelles Acetabulum-Impingement der Hüfte beim Fußball

Bänder Chronische Degeneration/Micro-Risse Ulnare Seitenbandverletzung beim Baseball
Muskel/Faszien Chronisches Kompartmentsyndrom

Delayed onset muscle soreness (DOMS)

Fasziitis/Faszien

Iliotibialband-Syndrom beim Laufen
Schleimbeutel Schleimbeutelentzündung Großes trochantäres Schmerzsyndrom
Nerv Veränderte neuromechanische Sensibilität

Einklemmung

Ulnarneuropathie beim Radsport (Radfahrerlähmung)

Häufige Überlastungsverletzungen

  • Achillessehnenentzündung
  • Tennis-Ellenbogen
  • Iliotibialband-Syndrom
  • Schwimmen Überlastungsverletzungen

Gewebetyp

Sportverletzungen können auch danach klassifiziert werden, welches Gewebe geschädigt wurde. So können Sportphysiotherapeuten Weich-, Hart- und Spezialgewebeverletzungen identifizieren. Bei komplexeren Sportverletzungen können Schäden an mehr als einem Gewebetyp auftreten.

Weichteilverletzungen

Bänder

Knöchelverstauchungen.jpg

Gelenkstabilität wird durch das Vorhandensein einer Gelenkkapsel aus Bindegewebe gewährleistet, die an Belastungspunkten zu Bändern verdickt ist und an den Enden am Knochen ansetzt. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Klassifizierungssystemen für Bänderverstauchungen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Eine wichtige Überlegung ist, dass jeder Therapeut unterschiedliche Systeme verwenden wird, so dass es wichtig ist, eine große Vielfalt für die Kontinuität der Versorgung zu kennen. Dies wird deutlich, wenn man Forschungsarbeiten über Verstauchungen liest und die Autoren nicht offenlegen, welches System sie verwendet haben, was die Strenge und Qualität der geschriebenen Forschungsergebnisse verringert. Bandverletzungen reichen von leichten Verletzungen, bei denen nur ein paar Fasern reißen, bis hin zu einem kompletten Riss des Bandes, der zu einer Instabilität des Gelenks führen kann.

Das traditionelle Klassifizierungssystem für Bandverletzungen konzentriert sich auf ein einzelnes Band.

Verstauchung Grad I
  • Stellt eine mikroskopische Verletzung ohne Dehnung des Bandes auf makroskopischer Ebene dar
  • Einige gedehnte Fasern
  • Klinische Tests zeigen einen normalen Bewegungsumfang bei Belastung des Bandes
  • Mild – geringe Schwellung und Zärtlichkeit mit geringer Beeinträchtigung der Funktion
Grad II Verstauchung
  • Makroskopische Dehnung, aber das Band bleibt intakt.
  • Es ist ein beträchtlicher Anteil der Fasern beteiligt, daher zeigen die Dehnung des Gelenks und die Belastung des Bandes eine erhöhte Laxität, aber einen definitiven Endpunkt.
  • Mäßig – mäßige Schwellung, Schmerzen und Beeinträchtigung der Funktion, reduzierte Propriozeption, ROM (Bewegungsumfang) und Instabilität
Grad III Verstauchung
  • Vollständiger Riss oder Ruptur des Bandes mit übermäßiger Gelenklaxität und ohne festen Endpunkt.
  • Obwohl sie oft schmerzhaft sind, können Verstauchungen des Grades III auch schmerzfrei sein, da die sensorischen Fasern bei der Verletzung vollständig gerissen sind.
  • Schwere – vollständige Ruptur, ausgedehnte Schwellung, Zärtlichkeit, Funktionsverlust und ausgeprägte Instabilität
Häufige Bänderverletzungen:
  • MCL-Verletzung Knie
  • LCL-Verletzung Knie
  • ACL-Verletzung Knie
  • PCL-Verletzung Knie
  • Verletzung des Seitenbandes Knöchel
  • Bandverletzungen im Ellenbogen

Sehne

Sehnen liegen zwischen Knochen und Muskeln und sind von heller weißer Farbe, Ihre faserelastische Zusammensetzung verleiht ihnen die nötige Festigkeit, um große mechanische Kräfte zu übertragen. Normale Sehnen bestehen aus engen parallelen Bündeln von Kollagenfasern. Jeder Muskel hat zwei Sehnen, eine proximal und eine distal. Der Punkt, an dem die Sehne am Muskel ansetzt, wird auch als muskulotendinöser Übergang (MTJ) und der Punkt, an dem sie am Knochen ansetzt, als osteotendinöser Übergang (OTJ) bezeichnet. Die Aufgabe der Sehne ist es, die vom Muskel erzeugten Kräfte auf den Knochen zu übertragen, um eine Bewegung auszulösen. Der proximale Ansatz der Sehne wird auch als Ursprung und die distale Sehne als Ansatz bezeichnet.

Sehnen haben unterschiedliche Formen und Größen, abhängig von der Rolle des Muskels. Muskeln, die viel Kraft und Stärke erzeugen, haben tendenziell kürzere und breitere Sehnen als solche, die feinere, zarte Bewegungen ausführen. Diese neigen dazu, lang und dünn zu sein.

Sehnenruptur

Akute Verletzungen von Sehnen treten in der Regel an der Stelle auf, die am wenigsten durchblutet ist, z. B. bei der Achillessehne meist 2 cm oberhalb des Sehnenansatzes oder am muskulotendinösen Übergang. Eine komplette Sehnenruptur tritt in der Regel ohne Vorwarnung auf. Außerdem tritt diese Art von Verletzung in der Regel bei älteren Sportlern auf, die keine Vorgeschichte von Verletzungen an dieser bestimmten Sehne haben. Die am häufigsten rupturierten Sehnen sind die Achillessehne und die Supraspinatussehne.

Tendinopathie

Tendinopathie bezieht sich auf eine chronische Sehnenverletzung ohne Hinweise auf die Ätiologie (Ursache) und ist der Begriff, den die führenden Forscher auf dem Gebiet der Sehnenwissenschaft in den letzten Jahren verwendet haben. Überlastungsverletzungen sind bei Sehnen häufig anzutreffen. Wenn eine Sehne belastet wird und die Belastung zunimmt, kommt es zu einer Verformung des Gewebes und einige Fasern beginnen zu versagen. Letztendlich kommt es zum makroskopischen Sehnenversagen. Die Überbeanspruchung einer Sehne kann nicht mit einer Entzündung erklärt werden, da Untersuchungen gezeigt haben, dass die histologischen Befunde bei Sportlern mit überbeanspruchten Sehnenverletzungen keine Anzeichen einer Entzündung aufweisen – (es sind keine Entzündungszellen in den chirurgischen Proben vorhanden). Jedoch werden bei Überlastungssehnenverletzungen folgende Befunde beobachtet:

  • degenerative Veränderungen
  • veränderte Fibrillenorganisation
  • verringerte Zellzahl
  • Gefäßeinwuchs
  • gelegentlich lokale Nekrosen.
Rotatorenmanschetten-Tendonitis.png

Sportler mit Überlastungs-Sehnenschmerzen können sich mit den folgenden klinischen Merkmalen präsentieren:

  • Schmerzen einige Zeit nach dem Training oder am nächsten Morgen beim Aufstehen
  • können in Ruhe schmerzhaft sein und werden anfangs mit der Belastung weniger schmerzhaft
  • Sportler können „durch den Schmerz hindurchlaufen“ oder der Schmerz verschwindet, wenn sie sich aufwärmen
  • der Schmerz kehrt nach dem Training zurück, wenn sie sich abkühlen
  • der Sportler ist in der Lage, in den frühen Stadien der Erkrankung voll zu trainieren – Dies kann den Heilungsprozess beeinträchtigen
  • Lokalisierte Empfindlichkeit und Verdickung bei der Untersuchung
  • Schwellungen und Krepitus können vorhanden sein (obwohl Krepitus normalerweise ein Zeichen für eine assoziierte Tenosynovitis ist oder durch die wasseranziehende Natur des Collage-Disarrays bedingt ist)
Tendinitis

Dies bezieht sich auf eine Entzündung der Sehne selbst. Es gibt jedoch wenig Beweise, um diese diagnostische Bezeichnung zu unterstützen. Tendinitis kann in Verbindung mit Paratendinitis auftreten.

Paratenonitis

Dies bezieht sich auf eine Entzündung des Paratenons, die entweder von der Synovialis ausgerichtet ist oder nicht. Dies tritt wahrscheinlich in Bereichen auf, in denen die Sehne über einen knöchernen Vorsprung reibt und das Paratenon direkt gereizt wird. Ein häufiges Beispiel ist die De-Quervain-Tenosynovitis am Handgelenk.

Lesen Sie mehr über die Anatomie der Sehne, die Pathophysiologie der Sehne, die Biomechanik der Sehne und die Tendinopathie

Gebräuchliche Sehnenverletzungen:
  • Peroneale Tendinopathie
  • Mediale Epicondylopathie
  • Rotatorenmanschetten-Tendonopathie
  • Achillessehnen-Tendinopathie

Muskel

Skelettmuskelverletzungen machen einen großen Teil aller Traumata in der Sportmedizin aus, mit einer Inzidenz von 10 % bis 55 % aller erlittenen Verletzungen. Sie sollten mit der nötigen Vorsicht behandelt werden, da eine fehlgeschlagene Behandlung die Rückkehr eines Sportlers auf das Spielfeld um Wochen oder sogar Monate verzögern und ein Wiederauftreten der Verletzung verursachen kann. Auf unserer Seite zu Muskelverletzungen finden Sie weitere Informationen.

Hamstring-Riss (Grad 3).png
Gebräuchliche Verletzungen:
  • Wadenzerrung
  • Rotatorenmanschettenriss
  • Ruptur Langer Kopf Bizeps

Haut

Hautverletzungen sind vor allem bei Kontaktsportarten häufig. Darunter liegende Strukturen wie Sehnen, Bänder, Blutgefäße und Nerven sind immer verletzungsgefährdet und sollten bei jeder Hautverletzung mit berücksichtigt werden. Offene Wunden können Schürfwunden, Risswunden oder Einstichwunden sein.

Hartgewebeverletzungen

Gelenkknorpel

Die Enden der langen Knochen sind mit Gelenkknorpel ausgekleidet, der eine reibungsarme Gleitfläche bietet, die als Stoßdämpfer fungiert und Druckspitzen auf den darunter liegenden Knochen reduziert. Dies sind häufige Verletzungen und es besteht ein erhöhtes Risiko einer langfristigen, vorzeitigen Arthrose, wenn sie nicht gut behandelt wird. Der Gelenkknorpel kann durch Scherverletzungen wie Luxationen und Subluxationen beschädigt werden. Osteochondrale Verletzungen können mit Weichteilerkrankungen wie Verletzungen der Bänder, z. B. ACL, einhergehen. Es werden drei Klassen von Gelenkknorpelverletzungen unterschieden;

  1. Unterbrechung der tiefen Schichten mit oder ohne subchondralen Knochenschaden
  2. Unterbrechung nur der Gelenkoberfläche
  3. Unterbrechung sowohl des Gelenkknorpels als auch des subchondralen Knochens

Knochen

Frakturen.jpg

Ein Knochen ist ein starres Organ, das einen Teil des Wirbelskeletts darstellt. Knochen stützen und schützen die verschiedenen Organe des Körpers, produzieren rote und weiße Blutkörperchen, speichern Mineralien und ermöglichen außerdem die Beweglichkeit sowie den Halt des Körpers. Das Knochengewebe ist eine Art dichtes Bindegewebe.

Frakturen

Eine Fraktur kann durch eine direkte Kraft, eine indirekte Kraft oder wiederholte kleinere Stöße (wie bei einer Stressfraktur) entstehen und kann als quer, schräg, spiralförmig oder trümmerförmig klassifiziert werden. Zu den Komplikationen einer Fraktur gehören:

  • Infektion
  • Akutes Kompartmentsyndrom
  • Assoziierte Verletzungen (z. B. Nerven, Gefäße)
  • Tiefe Venenthrombose/Lungenembolie
  • Verzögerte Vereinigung/Nichtvereinigung und Fehlvereinigung

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Fraktur gehören:

  • Schmerzen und Zärtlichkeit
  • Schwellungen und Verfärbungen
  • Bewegungseinschränkung
  • Unnatürliche Bewegung
  • Verformung

Gelenk

Dislokation

Dislokationen sind Verletzungen von Gelenken, bei denen ein Knochen von einem anderen verschoben wird oder eine vollständige Trennung der Gelenkflächen des Gelenks stattfindet. Eine Luxation geht oft mit einer erheblichen Schädigung des umgebenden Bindegewebes einher. Zu den Komplikationen einer Luxation können Nerven- und Gefäßschäden gehören. Luxationen treten auf, wenn das Gelenk über seinen normalen Bewegungsbereich hinaus geschoben wird. Häufige Körperstellen, an denen Luxationen auftreten, sind der Finger, die Schulter und die Kniescheibe.

Subluxation

Subluxation ist eine Verletzung des Gelenks, bei der ein Knochen teilweise von einem anderen verschoben wird oder eine teilweise Dissoziation der Gelenkflächen des Gelenks.

Zu den Anzeichen und Symptomen von Luxation und Subluxation gehören:

  • Bewegungseinschränkung im Gelenk
  • Offensichtliche Verformung
  • Schwellungen und Zärtlichkeit
  • Schmerzen

Das IOC-Handbuch der Sportverletzungen: An illustrated guide to the management of injuries in physical activity

  1. 1.0 1.1 Verhagen E, van Mechelen W. Sports Injury Research. Oxford University Press; 2010.
  2. 2.0 2.1 2.2 2.3 2.4 Bahr, R., Mccrory, P., LaPrade, R.F., Meeuwisse, W.H., & Engebretsen, L. (2012). The IOC manual of sports injuries : an illustrated guide to the management of injuries in physical activity. Wiley and Sons.2012
  3. 3.00 3.01 3.02 3.03 3.04 3.05 3.06 3.07 3.08 3.09 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 Brukner P. Brukner & Khan’s Clinical Sports Medicine. North Ryde: McGraw-Hill; 2012.
  4. 4.0 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Clarsen B. Overuse injuries in sport: development, validation and application of a new surveillance method.(dissertation). Osloer Sporttrauma-Forschungszentrum. Norwegian School of Sports Sciences. 2015.
  5. Jacobsson J, Timpka T, Kowalski J, Nilsson S, Ekberg J, Dahlstrom O, Renstrom PA. Verletzungsmuster in der schwedischen Elite-Leichtathletik: jährliche Inzidenz, Verletzungsarten und Risikofaktoren. Br J Sports Med 2013: 47: 941-952.
  6. Bahr MA, Bahr R. Jump frequency may contribute to risk of jumper’s knee: a study of interindividual and sex differences in a total of 11 943 jumps video recorded during training and matches in young elite volleyball players. Br J Sports Med 2014: doi: 10.1136/bjsports-2014- 093593.
  7. Lian Ø, Engebretsen L, Bahr R. Prevalence of jumper’s knee among elite athletes from different sports: a cross-sectional study. Am J Sports Med 2005: 33: 561-567.
  8. Bahr R. No injuries, but plenty of pain? Zur Methodik der Erfassung von Überlastungssymptomen im Sport. Br J Sports Med 2009: 43: 966-972.
  9. Sobhani S, Dekker R, Postema K, Dijkstra PU. Epidemiologie von Knöchel- und Fußüberlastungsverletzungen im Sport: ein systematisches Review. Scand J Med Sci Sports. 2013;23:669-686.
  10. Zwerver J, Bredeweg SW, van den Akker-Scheek I. Prevalence of Jumper’s knee among non-elite athletes from different sports: a cross-sectional survey. Am J Sports Med 2011: 39: 1984-1988.
  11. DiFiori JP, Benjamin HJ, Brenner JS, Gregory A, Jayanthi N, Landry GL, Luke A. Overuse injuries and burnout in youth sports: a position statement from the American Medical Society for Sports Medicine. Br J Sports Med 2014: 48: 287-288.
  12. Stovitz SD, Johnson RJ. „Underuse“ als Ursache für muskuloskelettale Verletzungen: ist es an der Zeit, dass wir unsere Botschaft neu formulieren? Br J Sports Med 2006: 40: 738-739.
  13. 13.0 13.1 Lynch S. Assessment of the Injured Ankle in the Athlete. J Athl Train 2002 37(4) 406-412
  14. Kannus P. Structure of the tendon connective tissue. Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports. 2000; 10: 312-320.
  15. ClickViewSports Injuries: Classification And ManagementAvailable from https://www.youtube.com/watch?v=FKbia_VElek&feature=emb_logo. Accessed on 5/8/20

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.