Rasterelektronenmikroskopie von Penicillium-Konidien
Die Morphologie der Konidien von 211 Arten und 12 Varietäten, die zur Gattung Penicillium Link ex Gray gehören, wurde untersucht und verglichen. Entsprechend der Oberflächenornamentik wurden die Konidien in sechs Gruppen eingeteilt: A, glattwandig (7 % der Arten); B, fein aufgeraut (13 %); C, warzig (28 %); D, echiniert (910 %); E, gestreift mit niedrigen unregelmäßigen Rippen (36 %); und F, gestreift mit wenigen hohen Rippen oder Balken (6 %). Während die ersten beiden Gruppen sowohl in der Form als auch in der durchschnittlichen Größe eng miteinander verwandt sind, wurde in den übrigen Gruppen eine allmähliche Verringerung der Größe und des Verhältnisses Länge/Breite (l/w) beobachtet. Echinate Konidien waren kugelförmig und hatten die größte Durchschnittsgröße. Nur vier Spezies produzierten Konidien, die einen Durchmesser von 2 Mikrometern nicht überschritten. Die maximal beobachtete Länge betrug 8 Mikrometer, und die meisten länglichen Konidien hatten ein L/W-Verhältnis von 3,5. Vierzig Prozent der untersuchten Arten hatten kugelförmige Konidien. Die Konidien der monoverticillaten Arten waren im Allgemeinen kleiner, globöser und häufig mit Graten versehen. Bei den Asymmetrica waren die Konidien im Allgemeinen größer und wiesen bei vergleichsweise wenigen Arten Grate auf. Die Konidien der Symmetrica, die häufig mit Graten versehen waren, wiesen die länglichsten Formen auf. Die größte Durchschnittsgröße wurde bei den Konidien der Polyverticillata gefunden, die im Allgemeinen warzig waren. Abschließend haben wir die Variationen in der Oberflächenverzierung der Konidien während der Evolution der Gattung Penicillium betrachtet und die Aufmerksamkeit auf ihre mögliche Beziehung zu bestimmten Habitaten und Arten der Konidienverbreitung gelenkt.