Review-articleAntibiotics in Milk-A Review1
Der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika hat zur Kontrolle von Krankheiten und zum ernährungsphysiologischen Wohlergehen von Nutztieren beigetragen. Der Einsatz von Antibiotika bei der Behandlung von Mastitis hat jedoch zu Problemen für den Milchverarbeiter und den Verbraucher geführt. Nach der Behandlung von Mastitis mit Antibiotika können diese in der Milch in ausreichenden Konzentrationen gefunden werden, um Milchstarter-Mikroorganismen zu hemmen und wirtschaftliche Verluste in der Käse- und Sauermilchindustrie zu verursachen. Penicillin in sehr geringen Konzentrationen in der Milch kann bei hochsensiblen Personen Reaktionen hervorrufen.
Bundesweite Erhebungen ergaben, dass Penicillin das primäre Antibiotikum in der zentralen Milchversorgung war. Bei zehn Erhebungen, die einen Zeitraum von 9 Jahren (vor 1960) abdecken und bei denen 7.201 Proben getestet wurden, wurden 377 (5,2 %) positiv auf das Vorhandensein von Antibiotika getestet. Die Anwendung von Testmethoden durch das Personal der Aufsichtsbehörden und der Molkereien im Jahr 1960 führte zu einer deutlichen Verringerung der mit Antibiotika verunreinigten Milch. Analysen von ca. 770.000 Erzeugermilchproben ergaben eine Inzidenz von 0,54 % – ein Rückgang um das Zehnfache.
Wenn Antibiotika zur Behandlung von Mastitis eingesetzt werden, sollten die Molkereien die vorgeschriebenen Empfehlungen zur Zurückhaltung von Milch für den menschlichen Gebrauch nach der Behandlung befolgen. Die Daten, die über intramammäre Infusionen, intramuskuläre Injektionen und die orale Verabreichung von Antibiotika und ihren Trägern zusammengestellt wurden, zeigen, dass es große Unterschiede hinsichtlich der relativen Persistenz der in der Milch gefundenen Antibiotikamenge gibt. Die Persistenz von Antibiotika in der Milch unterscheidet sich in der Milch von Kühen in der Früh-, Mittel- und Spätlaktation. Einige neuere Studien mit hochempfindlichen Methoden deuten darauf hin, dass Antibiotika von behandelten auf unbehandelte Viertel übertragen werden, aber bei Penicillin ist diese Übertragung gering und von kurzer Dauer und stellt wahrscheinlich kein Problem dar.
Wenn gepanschte Milch den Betrieb verlässt, wird sie in der Milchfabrik verschiedenen Prozessen unterzogen. Antibiotika in der Milch sind bei Pasteurisierungstemperaturen und darüber sowie bei niedrigen Temperaturen (0-10° F.) relativ stabil. Bei Kühltemperaturen bis zu sieben Tagen Lagerung kommt es in roher und pasteurisierter Milch tendenziell zu einem Verlust der antibiotischen Aktivität. Zum Verdünnen von Milch aus behandelten Quartieren sind große Milchmengen erforderlich, da Kulturen verzögert werden können, wenn die Penicillinkonzentration etwa 0,05 Einheiten/pro Milliliter oder höher ist.
Es wurden mehrere Substanzen gefunden, die Penicillin inaktivieren. Die vielversprechendste, Penicillinase, kann zur Hydrolyse von Penicillin in Milch und bei Penicillin-Allergien eingesetzt werden.
Größere Mengen an Inokulum und die Verwendung von resistenten Kulturen sind ein Hilfsmittel bei der Herstellung von Käse aus antibiotikahaltiger Milch.
Das Vorhandensein von Antibiotika in Milch stellt eine Verfälschung gemäß dem Federal Food, Drug and Cosmetic Act dar. Aufklärungs- und Testprogramme, an denen der Extension Service, Tierärzte, Molkereiinspektoren, Sanitäter, Feldarbeiterkonferenzen, Molkereischulen und Regierungsbehörden beteiligt waren, waren hilfreich und kooperativ, aber die Hauptverantwortung liegt weiterhin bei den Molkereien.