Richtlinien für die Anwendung der Functional Assessment Staging Scale im Hospiz
Einleitung
Die Functional Assessment Staging Scale (FAST) ist ein Screening-Test zur quantitativen Einschätzung des Grades der Behinderung und zur Dokumentation von Veränderungen, die im Laufe der Zeit auftreten. Er ist nicht als alleiniges Kriterium für die Diagnose einer Demenz oder zur Differenzierung zwischen verschiedenen Demenzformen gedacht. Nach den medizinischen Leitlinien der National Hospice & Palliative Care Organisation sind Patienten, die im FAST als Stufe sieben eingestuft werden, solche, die als Endstadium gelten und für ein Hospiz geeignet sind. Selbst schwer demente Patienten können eine Prognose von bis zu zwei Jahren haben. Die Überlebenszeit hängt von Variablen wie dem Auftreten von Komorbiditäten und dem Umfang der Pflege ab. Der FAST hat Scores, die mit den Scores der Mini Mental State Examination (MMSE) korreliert worden sind. Er ist daher ein nützliches Instrument zur Unterstützung der Ergebnisse der FAST-Skala.
Wann ist der FAST auszufüllen?
Der FAST sollte bei der Aufnahme eines jeden Patienten mit Demenz/Alzheimer-Krankheit als Haupt- oder Nebendiagnose ausgefüllt werden.
- Für jeden Demenz-/Alzheimer-Patienten für jeden Rezertifizierungszeitraum ist das Ergebnis auf dem Demenz-Klinikbogen zu dokumentieren. Der Score ist im Klinischen Kurzbericht Demenz zu dokumentieren.
- Jedes Mal, wenn die kognitive Funktion eines Patienten als prognostischer Indikator für das Überleben angesehen wird, oder jedes Mal, wenn es signifikante Veränderungen im Status gibt. Der Score wird dann im klinischen Bericht dokumentiert.
- Der FAST kann auch bei Patienten ausgefüllt werden, die eine koexistierende kognitive Beeinträchtigung haben, die die Lebensqualität und das Überleben beeinflussen kann. Der Wert wird dann in der klinischen Notiz dokumentiert.
Wie wird die FAST-Bewertung durchgeführt
- Pflegekräfte, psychosoziale Fachkräfte und Ärzte können die FAST-Bewertung durchführen.
- Lesen Sie das FAST-Formular und die kommentierten Richtlinien für die Bewertung (siehe unten).
- Bestimmen Sie auf der Grundlage des Gesprächs mit dem Patienten/Pflegepersonal und der Beobachtung den höchsten konsekutiven Grad der Behinderung auf der Grundlage der Richtlinien.
- Dokumentieren Sie die Punktzahl auf dem Dementia Clinical Summary.
Functional Assessment Staging Test
Nach dem Aufnahmeprozess sollte, wenn möglich, derselbe Leistungserbringer die Skala bei den folgenden Beurteilungen anwenden.
Das Tool „Typical Time Course of Alzheimer’s Disease“ ist ein hilfreiches Nachschlagewerk, wenn der FAST-Score ermittelt wurde. Sobald der Score bestimmt wurde, kann die Platzierung der Punkte auf dem Tool helfen, den üblichen Zeitverlauf der Krankheit und das Fortschreiten zum Tod zu identifizieren. Das Tool „Typischer Zeitverlauf der Alzheimer-Krankheit“ dient nur als Referenz und muss nicht ausgefüllt oder in die Dokumentation aufgenommen werden.
Functional Assessment Staging Test (FAST)
- Keine Schwierigkeiten, weder subjektiv noch objektiv.
- Klagen über Vergessen der Lage von Gegenständen. Subjektive Schwierigkeiten bei der Arbeit.
- Verminderte Arbeitsleistung, die für Kollegen offensichtlich ist. Schwierigkeiten, an neue Orte zu reisen. Verminderte organisatorische Fähigkeiten.*
- Verminderte Fähigkeit, komplexe Aufgaben auszuführen, z.B. ein Abendessen für Gäste zu planen, mit persönlichen Finanzen umzugehen (z.B. vergessen, Rechnungen zu bezahlen), Schwierigkeiten beim Marketing usw.
- Benötigt Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kleidung für den Tag, die Jahreszeit oder den Anlass, z.B. kann der Patient wiederholt die gleiche Kleidung tragen, wenn er nicht beaufsichtigt wird.*
- a. Unsachgemäßes Anziehen von Kleidung ohne Hilfe oder Hinweise (z.B. zieht der Patient nachts Straßenkleidung an oder zieht Schuhe an den falschen Füßen an oder hat Schwierigkeiten, Kleidung zuzuknöpfen), gelegentlich oder häufiger in den letzten Wochen.
b. Unfähigkeit, richtig zu baden (z.B. Schwierigkeiten beim Einstellen der Badewassertemperatur), gelegentlich oder häufiger in den letzten Wochen.
c. Unfähigkeit, den Toilettengang zu bewältigen (z. B. vergisst, die Toilette zu spülen, wischt nicht richtig oder entsorgt das Toilettenpapier nicht richtig), gelegentlich oder häufiger in den letzten Wochen.
d. Urininkontinenz (gelegentlich oder häufiger in den letzten Wochen)*.
e. Stuhlinkontinenz (gelegentlich oder häufiger in den letzten Wochen)*. - a. Die Fähigkeit zu sprechen beschränkt sich auf etwa ein halbes Dutzend verständliche verschiedene Wörter oder weniger, im Laufe eines durchschnittlichen Tages oder im Laufe eines intensiven Interviews.
b. Die Sprachfähigkeit ist auf die Verwendung eines einzigen verständlichen Wortes im Laufe eines durchschnittlichen Tages oder eines intensiven Interviews beschränkt (die Person kann das Wort immer wieder wiederholen).
c. Die Fähigkeit zur Fortbewegung ist verloren (kann nicht ohne persönliche Hilfe gehen).
d. Kann nicht mehr ohne Hilfe aufrecht sitzen (z. B. fällt die Person um, wenn es keine Seitenlehnen (Arme) am Stuhl gibt).
e. Verlust der Fähigkeit zu lächeln.
f. Verlust der Fähigkeit, den Kopf unabhängig hochzuhalten.