Articles

Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich

Wanderer über dem Nebelmeer ist ein Ölgemälde von Caspar David Friedrich, der als einer der wichtigsten deutschen Künstler des 19. Jahrhunderts gilt. Es wurde um 1818 gemalt und ist auch als Bergsteiger in einer Nebellandschaft oder Wanderer über dem Nebel bekannt.

Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich

Das Gemälde ist weithin bekannt als eines der größten und beliebtesten Werke der Romantik. Es gilt auch als dasjenige, das Friedrichs Stil am meisten repräsentiert.

Das Ölgemälde zeigt einen einsamen Mann, formell gekleidet in Stiefeln und einem dunkelgrünen Mantel, der einen Spazierstock hält und von einem Vorsprung aus dunklen, zerklüfteten Felsen auf eine wolkenverhangene, unwirtliche Landschaft blickt. Sein Rücken ist dem Betrachter zugewandt. Sein dunkelbraunes Haar ist vom Wind zerzaust und seine linke Hand ruht auf seinem linken Knie. Der Mann steht vollkommen still über dem, was ein turbulenter Wolkenwirbel unter seinen Füßen zu sein scheint.

Vor der Person fließt die weite Landschaft weiter und endet mit dunstigen Bergen und einem lichterfüllten, rosigen Himmel, der mit Nebelschwaden und weißen Wolkenbündeln im Hintergrund gefüllt ist. Während die Figur über das Gelände blickt, spürt der Betrachter nicht nur die Ruhe und Stille der Einsamkeit des Mannes, sondern auch die schiere und etwas erschreckende Kraft der Natur.

Wanderer über dem Nebelmeer hängt derzeit in der Kunsthalle Hamburg, einem der größten Museen Deutschlands. Es ist ein ikonisches Bild, das unter anderem das Cover des 1990 erschienenen Buches „The Ideology of the Aesthetic“ von Terry Eagleton und ein Album mit Franz Schuberts „Wanderer-Fantasie“ des klassischen Pianisten Maurizio Pollini geziert hat.

Wanderer über dem Nebelmeer: Kontext und Geschichte

Die atemberaubende Landschaft in Wanderer über dem Nebelmeer setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die tatsächlich im Elbsandsteingebirge existieren, einem Gebirge an der Grenze zwischen Sachsen in Deutschland und der böhmischen Region in der Tschechischen Republik. Bevor er es malte, reiste Friedrich in dieses Gebirge und skizzierte akribisch, was er dort sah. Für die Komposition fügte er die einzelnen Felsen und Formen, die er beobachtete, zu einer imaginären Landschaft zusammen.

Der Berg links im Hintergrund ist zum Beispiel entweder der Kaltenberg oder der Rosenberg. Der rechts im Hintergrund ist höchstwahrscheinlich der Zirkelstein. Die felsigen Formen links im Mittelgrund scheinen dem Gamrig im Dorf Rathen nachempfunden zu sein, während der Felsvorsprung, auf dem das Motiv im Vordergrund steht, die Kaiserkrone darzustellen scheint.

Einige Kunstwissenschaftler haben angemerkt, dass die Bedeutung des Kunstwerks in der Übersetzung verloren gegangen sein könnte. Der deutsche Titel lautet „Wanderer über dem Nebelmeer“. Das deutsche „wanderer“ kann im Englischen mit „Wanderer“ oder einfach mit „Wanderer“ übersetzt werden.

Es wurde auch angemerkt, dass dieses Gemälde die Menschen im Westen beeinflusst hat, das Bergsteigen als eine zu bewundernde Aktivität zu betrachten.

Wanderer über dem Nebelmeer scheint ein Gefühl der Selbstreflexion zu vermitteln, was dadurch dargestellt wird, wie das Subjekt in die Nebelschleier hinausblickt und in tiefer Kontemplation zu sein scheint. Einige Gelehrte sehen darin eine Metapher für eine ungewisse Zukunft, während andere es als Symbol dafür sehen, dass der Mensch angesichts einer majestätischen und mächtigen Natur letztlich unbedeutend ist.

Das einsame Motiv ist dem Betrachter abgewandt. Statt den Gesichtsausdruck des Mannes für die Stimmung zu nutzen, setzt Friedrich die Landschaft ein und erzeugt mit den sich verschiebenden Wolken und dem teilweise vom Nebel verdeckten Terrain ein Gefühl von Ehrfurcht und Geheimnis. Im Gegensatz zum dunklen und düsteren Vordergrund zeigt der Hintergrund einen hellen, fast rosafarbenen Himmel, der eine leichtere Stimmung suggeriert.

Anstatt der typischen horizontalen Anordnung verwendet Friedrich eine vertikale Ausrichtung. Er verstärkt dies durch die aufrechte Haltung des Mannes und durch den dreieckigen Felsen, auf dem der Mann steht. Dies unterstreicht die Verbindung des Mannes zum Himmel und deutet darauf hin, dass Friedrich möglicherweise ein christliches Kunstwerk schaffen wollte, ohne traditionell christliche Elemente in das Gemälde einzubauen.

Auch die Stimmung und Symbolik des Wanderers über dem Nebelmeer unterstützen die Idee, dass es sich um einen Kommentar zur Beziehung zwischen Mensch und Natur handelt. Die Position des Subjekts auf dem Gipfel des zerklüfteten Felsvorsprungs ist ein perfekter Sitzplatz, um mit der Natur zu kommunizieren. Aber sie sagt auch etwas über seine Sicht auf die Natur aus – vielleicht, dass er ihr überlegen ist.

Die Hänge der Berge in der Ferne laufen um die Figur herum zusammen, als ob sie versuchen, ihn zu einem Teil der majestätischen Landschaft zu machen. Der Wind weht sein Haar und der Nebel unter seinen Füßen wirbelt in einem dichten, trüben Nebel und zeigt die Kräfte der Natur. Währenddessen vermittelt der in die Kleidung eines Adligen gekleidete Dargestellte Intellektualität und sieht angesichts all dessen etwas wehrlos aus.

Viele, die sich mit diesem Gemälde beschäftigt haben, sagen, dass es sich um ein Selbstporträt handeln könnte und/oder dass die großartige, aber undurchschaubare Landschaft als psychologisches Porträt gedacht gewesen sein könnte. Friedrich wollte sicherlich, dass sich der Betrachter mit dem einsamen Subjekt identifiziert. Da er den Betrachter direkt hinter dem Mann platziert hat, sehen wir, was der Mann sieht.

Verwandte Gemälde/Künstler

Der Wanderer über dem Nebelmeer ist Friedrichs anderen Werken sehr ähnlich, insbesondere dem Eismeer (1823-1824) und den Kreidefelsen auf Rügen (um 1818).

Der Wanderer über dem Nebelmeer ist Friedrichs anderen Werken sehr ähnlich. 1818).

Ein ähnliches Gemälde, Edvard Munchs Der Schrei (1893), zeigt einen „stehengebliebenen Reisenden“ oder eine einsame Figur, die stehenbleibt und eine Epiphanie hat. Wie Friedrich verwendet auch Munch in Der Schrei eine vertikale Ausrichtung und stellt eine lebensfeindliche Landschaft dar.

Im Gegensatz zu Friedrichs Wanderer, der dem Betrachter den Rücken zuwendet, steht Munchs Subjekt dem Betrachter gegenüber und zwingt den Betrachter praktisch dazu, sich auf die Emotion in seinem Gesicht zu konzentrieren, anstatt auf die Landschaft. In Wanderer über dem Nebelmeer gebietet die Landschaft fast so viel Aufmerksamkeit wie das geheimnisvolle Subjekt.

Weitere Lektüre/Referenzen

Artsy.net. (2018, August 6) „Unraveling the Mysteries behind Caspar David Friedrich’s „Wanderer““. Retrieved from https://www.artsy.net/article/artsy-editorial-unraveling-mysteries-caspar-david-friedrichs-wanderer

Scholastic Art. (n.d.) Wanderer über dem Nebelmeer, ca. 1817. Abgerufen von https://art.scholastic.com/pages/topics/posters/wanderer-above-the-sea-of-fog-friedrich.html

TheArtStory.com. (n.d.) Caspar David Friedrich. Abgerufen von https://www.theartstory.org/artist-friedrich-caspar-david-artworks.htm

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.