Articles

Warum der Vietnamkrieg solch ikonische Musik hervorbrachte

In Khe Sanh, Südvietnam, hören Pfc. Daniel Wolff (L) aus Springfield, Mo., und Pfc. Johnny Harper aus Macon, Ga., einem Plattenspieler zu, während sie in einem Schützengraben des belagerten US-Marine-Außenpostens im Jahr 1968 stehen. – Getty Images / Bettmann Archive

In Khe Sanh, Südvietnam, hören Pfc. Daniel Wolff (L.) aus Springfield, Mo., und Pfc. Johnny Harper aus Macon, Ga., einem Plattenspieler zu, während sie 1968 in einem Graben des belagerten US-Marine-Außenpostens stehen. Getty Images / Bettmann Archive

By Lily Rothman

September 27, 2017 9:00 AM EDT

Einige der prägendsten Popmusik des 20. Jahrhunderts entstand in der Zeit, in der der Vietnamkrieg geführt wurde – und in der Folge der Ken Burns und Lynn Novick Doku-Serie The Vietnam War, die am Dienstagabend Premiere hatte, wurde diese Tatsache überdeutlich gemacht. Die Sehenswürdigkeiten und Klänge von Woodstock werden denen von Vietnam gegenübergestellt, wo damals eine halbe Million Amerikaner kämpften, und die Schießerei an der Kent State geht in die Klänge von „Ohio“ über.“

Aber während die Rolle der Musik beim Protest in den Staaten dieser Ära bekannt ist – mit Antikriegsliedern wie „I-Feel-Like-I’m-Fixin‘-to-Die Rag“ in The Vietnam War – spielte die Musik auch eine wichtige Rolle für diejenigen, die tatsächlich in Vietnam kämpften.

Für die Krieger aller Zeiten gab es immer Melodien, zu denen sie marschierten, und Melodien, die die Spannung entschärften. Aber Vietnam war etwas Besonderes.

Ein Hauptgrund, sagen Doug Bradley und Craig Werner, Autoren des Buches We Gotta Get Out of This Place: The Soundtrack of the Vietnam War, ist die Rolle, die die Technik spielte, um die Musik auf das Schlachtfeld zu bringen. Zwischen Radio, tragbaren Plattenspielern, frühen Kassettenspielern und Live-Bands, die nach Vietnam kamen, hatten die Soldaten in diesem Krieg viel mehr Zugang zu Musik als ihre Vorfahren.

„Die Sache in Vietnam ist, dass wir Möglichkeiten hatten, Musik zu spielen, und das Militär gab uns enormen Zugang, weil sie unsere Moral hochhalten wollten“, sagt Bradley, der 1970 zur Armee eingezogen wurde. „Im Feld war es still, aber im Hinterland gab es überall Musik. Es war die gleiche Musik, die auch die Nicht-Soldaten in Amerika hörten, es war also ein gemeinsamer Soundtrack.“

Umgekehrt war die Technologie noch nicht so weit, dass das Hören in der Einsamkeit stattfand, so wie es heute mit Kopfhörern der Fall ist, die es jedem erlauben, seinen eigenen Soundtrack auszuwählen. Die verschiedenen Gruppen von Amerikanern, die kämpften, mussten im Allgemeinen gemeinsam Musik hören, wenn sie überhaupt zuhören wollten. Und, so merken Bradley und Werner an, dieser technologische Wandel ist mitverantwortlich für den Mythos, dass heute keine gleichwertige Kriegs- und Protestmusik entsteht. „Es gibt eine Menge sehr bewusster Musik, die heute gemacht wird. Was es nicht gibt, ist großartige Musik, die sich mit den Kriegen auseinandersetzt und gleichzeitig sehr populär und weit verbreitet ist“, sagt Werner und fügt hinzu, dass Nischenmusik notwendigerweise „nicht die politische Kraft hat, die sie damals hatte.“

Ein weiteres entscheidendes Element war die Wehrpflicht, die bedeutete, dass der Krieg Teil des täglichen Lebens war, auch für diejenigen, die nicht im Militär dienten. Das Bewusstsein für den Krieg durchdrang die Texte und den Klang der produzierten Musik. „Niemand war davon getrennt, oder nur sehr wenige. Es ist nicht so wie heute, wo der Krieg von einer kleinen Anzahl von Menschen geführt wird“, sagt Werner, der hinzufügt, dass in dem Jahr, in dem er erwartete, eingezogen zu werden (er wurde schließlich nicht eingezogen), Liebeslieder wie „Nowhere to Run“ und „It Ain’t Me, Babe“ für ihn eine neue Bedeutung als Widerstandslieder gegen die Einberufung bekamen.

Zudem brauchten die Soldaten in Vietnam und die, die darauf warteten, eingezogen zu werden, diese Musik, argumentieren Bradley und Werner. „Musik gab den Soldaten eine Möglichkeit, Erfahrungen zu verarbeiten, die für sie keinen Sinn ergaben“, sagt Bradley. Lieder, die sich direkt auf den Krieg bezogen, waren ein Beweis dafür, dass die Menschen über dieses katastrophale Ereignis sprachen, und eine Möglichkeit, die Ambivalenz, die viele im Feld empfanden, sicher auszudrücken. Selbst Songs, die sich nicht direkt auf den Krieg bezogen – wie „Chain of Fools“ – konnten in Vietnam eine neue Bedeutung bekommen.

Es gibt einen Mythos, „der in den 1980er Jahren bewusst propagiert wurde“, sagt Werner, dass die Hippie-Protestler eine abgehobene Elite waren, die den Krieg ablehnte, während in Wirklichkeit die Privilegierten den Krieg eher unterstützten, während die Arbeiterklasse-Soldaten diejenigen waren, die Nixon mit ihren Antikriegsgefühlen „wirklich das Fürchten lehrten“. Sie waren diejenigen, für die die Musik ein sicherer Weg wurde, um Zugang zu ihren Zweifeln und Emotionen zu finden. Und das ist immer noch der Fall.

Auch Jahrzehnte nach Kriegsende fanden die beiden heraus, dass die sinnstiftende Funktion der Musik für viele Veteranen nach wie vor von zentraler Bedeutung ist. Auf die Frage nach den Soundtracks ihres Krieges konnte die Erwähnung eines Liedes wie „Leaving on a Jet Plane“ selbst bei den verschlossensten Kämpfern Tränen auslösen. Musik, sagt Werner, „ist eine wahrhaftigere Erinnerung“

Schreiben Sie an Lily Rothman unter [email protected].

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.