Articles

Claudio Monteverdi

Porträt von Claudio Monteverdi in Venedig, 1640, von Bernardo Strozzi.

Claudio Monteverdi (15. Mai 1567 (getauft) – 29. November 1643) war ein italienischer Komponist, Violinist und Sänger, der als eine entscheidende Figur der Musikgeschichte gilt. Sein Werk schlug eine Brücke zwischen der „alten Praxis“ und der „neuen Praxis“ und ermöglichte so den Übergang von der Renaissance- zur Barockmusik. Während seines langen Lebens schuf er acht Bücher mit Madrigalen und vierzig Opern, die sich sowohl der alten als auch der neuen Praxis zuordnen lassen, und er war in beiden Bereichen sehr bewandert.

Nachdem er die Oper von der florentinischen „camerata“ übernommen und die barocke Methode der Deklamation mit Continuo-Begleitung eingeführt hatte, bereicherte er sie mit einer noch nie dagewesenen Ausdruckskraft und ging von dem Renaissance-Ensemble verschiedener Instrumente in La Favola d’Orfeo zu einer frühen Version des Barock-Ensembles über, bei dem bestimmte Kategorien von Instrumenten für die Stimmungsmalerei verwendet wurden.

Monteverdi war einer der bedeutendsten Erneuerer, die den Stilwechsel herbeiführten. Seine späteren Madrigale waren insofern revolutionär, als sie in Teilen für Stimmen oder Instrumente arrangiert wurden (konzertanter Stil); La Favola d’Orfeo gilt als die früheste dramatisch brauchbare Oper.

Glücklich genug, um zu Lebzeiten Ruhm zu genießen, war Monteverdis persönliches Leben durch eine kurze Dauer des Glücks in der Liebe gekennzeichnet, sowohl als Kind als auch als Ehemann, da er die Tragödien erlebte, dass sowohl seine Mutter als auch seine Frau in jungen Jahren starben.

Persönliches Leben

Claudio Monteverdi („Monteverdi“ bedeutet „grüner Berg“ auf Italienisch) wurde in Cremona in Norditalien geboren. Seine Mutter, Maddalena, starb, als er neun Jahre alt war. Sein Vater nahm daraufhin eine zweite Frau, die starb, als Monteverdi 16 Jahre alt war. Im folgenden Jahr heiratete sein Vater zum dritten Mal. Monteverdis Vater war ein Chemiker, der tatsächlich heimlich Medizin praktizierte, in einer Zeit, in der dies als illegale Tätigkeit galt (zu dieser Zeit war Medizin eine illegale Handlung, die meist heimlich von kleinen Läden oder Ständen aus betrieben wurde). Bald nach seiner dritten Heirat bestätigten die Behörden schließlich seine medizinische Tätigkeit.

Als Kind diente er als Chorsänger und studierte Musik unter Marc Antonio Ingegneri, der Maestro di cappella an der Kathedrale in Cremona war. Da es keine Aufzeichnungen darüber gibt, dass er im Chor der Kathedrale sang, wird angenommen, dass der Musikunterricht privat war.

Als Wunderkind produzierte Monteverdi seine erste Musik zur Veröffentlichung – einige Motetten (eine polyphone Komposition, die normalerweise aus drei Teilen besteht, von denen jeder in einem anderen Tempo und mit anderen Worten gesungen wird) und geistliche Madrigale – die Hauptgattung der italienischen weltlichen Musik im sechzehnten Jahrhundert – im Alter von fünfzehn Jahren. Im Alter von zwanzig Jahren komponierte er sein erstes Buch mit weltlichen Madrigalen und begann kurz darauf, Arbeit außerhalb seiner Heimatstadt zu suchen.

Ein Jobangebot kam 1590 vom Hof des Herzogs Vincenzo I. von Gonzaga in Mantua, wo Monteverdi als Sänger und Bratschist zu arbeiten begann und 1602 zum Dirigenten befördert wurde. Die Gonzaga-Familie stand unter der musikalischen Leitung eines flämischen Komponisten, und Monteverdi wurde bald so anerkannt, dass er Teil des reisenden Hofes des Herzogs auf dessen militärischen Expeditionen in Europa wurde, die den Komponisten in die Regionen der Donau und nach Flandern brachten.

Werke

Madrigale

Bis zu seinem vierzigsten Geburtstag konzentrierte sich Monteverdi auf Madrigale und komponierte neun Bücher davon. Das Quinto Libro (Fünftes Buch), das 1605 veröffentlicht wurde, stand im Mittelpunkt der Kontroverse zwischen Monteverdi und dem berühmten Reaktionär der Musikgeschichte, Giovanni Artusi, in der letzterer die „Grobheiten“ und „Freizügigkeiten“ des modernen Kompositionsstils angriff und seine Angriffe auf die Madrigale (einschließlich Cruda Amarilli) aus dem vierten Buch konzentrierte. Monteverdi antwortete in der Einleitung zum fünften Buch mit einem Vorschlag zur Aufteilung der musikalischen Praxis in zwei Ströme: Das, was er „prima pratica“ nannte, und „seconda pratica“. „Prima pratica“ steht für das bisherige polyphone Ideal des 16. Jahrhunderts, mit fließendem strengen Kontrapunkt, vorbereiteter Konsonanz und Dissonanz und Gleichheit der Stimmen; „seconda pratica“ basiert auf einem viel freieren Kontrapunkt mit einer zunehmenden Hierarchie der Stimmen, wobei Sopran und Bass betont werden. Dies stellt einen unbewussten Schritt in Richtung des neuen Stils der Monodie dar.

Die Einführung einer Continuo-Instrumentalstimme in vielen der Madrigale des fünften Buches ist ein weiteres selbstbewusstes modernes Merkmal. Außerdem zeigt dieses Buch die Anfänge einer bewussten funktionalen Tonalität.

Das Ottavo Libro (Achtes Buch), das 1638 veröffentlicht wurde, enthält die Madrigali dei guerrieri ed amorosi, die viele als die Vollendung der Madrigalform ansehen. Insgesamt zeigen die ersten acht Bücher der Madrigale die enorme Entwicklung von der polyphonen Musik der Renaissance zum monodischen Stil mit seiner Betonung klarer melodischer Linien, verständlichem Text und ruhiger Begleitmusik, die typisch für die Barockmusik ist, die grob als diejenige definiert wird, die zwischen den Jahren 1600 und 1750 geschrieben und popularisiert wurde.

Das neunte Buch der Madrigale, das 1651 posthum veröffentlicht wurde, enthält leichtere Stücke, wie z.B. Canzonetten, die wahrscheinlich zu seinen Lebzeiten komponiert wurden und beide Stile repräsentieren.

Opern

Die Oper war ein natürlicher Übergang von der Monodie (Sologesang), besonders für den dramatisch veranlagten Komponisten, der auch große Effekte liebte. Im Jahr 1607 komponierte Monteverdi seine erste Oper, La Favola d’Orfeo (oder Die Fabel des Orpheus). Zu dieser Zeit war es üblich, dass Komponisten auf Anfrage Werke für besondere Anlässe schufen, und dieses Stück sollte dem jährlichen Karneval von Mantua etwas Glanz verleihen. Es war nicht nur ein großer Erfolg, der den Zeitgeist treffend einfing, sondern es prägte auch einen neuen Musikstil, das „dramma per musica“ (Musikdrama). Aus diesem Grund werden Monteverdis Opern gewöhnlich als „vorbarock“ oder „frühbarock“ bezeichnet.

La Favola d’Orfeo zeichnet sich durch seine dramatische Kraft und lebendige Orchestrierung aus und ist wohl das erste Beispiel dafür, dass ein Komponist bestimmten Instrumenten eine Rolle zuordnete. Das Orchester bestand aus etwa vierzig Instrumenten, die nie alle auf einmal eingesetzt wurden. An vielen Stellen spezifizierte er, welche Musikinstrumente zu spielen hatten. Dies war auch eine der ersten großen Kompositionen, bei der die genaue Instrumentierung der Uraufführung über die Jahre hinweg überliefert ist. Die Partitur enthält eine einleitende „Toccata“ (ein kurzer fanfarenartiger Satz, der zweimal wiederholt wird).

Die Handlung wird in anschaulichen musikalischen Bildern beschrieben, und die Melodien sind linear und klar. Der Titel enthält nicht den Namen der Eurydike, was die meisten Komponisten nach ihm in Anlehnung an die Orpheus-Sage taten. Eurydike ist in Monteverdis Wiedergabe lediglich eine Nebenfigur.

Seine nächste Oper, L’Arianna, folgte 1608, aber nur einige Fragmente und eine Nummer, das „Lamento“, sind erhalten geblieben. Das „Lamento“, geschrieben im rezitativischen Stil, wurde im siebzehnten Jahrhundert als bestes Beispiel für ausdrucksstarke Monodie bewundert und rührte, wenn es gut gesungen wurde, das Publikum zu Tränen. Monteverdi arrangierte es später als fünfstimmiges Madrigal und überarbeitete die ursprüngliche Version anschließend zu einem geistlichen Text.

Vespro della Beata Vergine 1610, (Die Vesper der Heiligen Jungfrau 1610) wird als Monteverdis größtes Werk gepriesen. Es war eines seiner wenigen sakralen Werke jeglichen Umfangs, aber es bleibt bis heute eines der besten Beispiele für Andachtsmusik, das nur von Werken wie Palestrinas Missa Papae Marcelli, Georg Friedrich Händels Messias und Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion übertroffen wird. Der Umfang des Werks als Ganzes ist atemberaubend – jeder der 25 Teile ist sowohl musikalisch als auch dramaturgisch voll entwickelt und nutzt instrumentale Texturen, um dramatische und emotionale Wirkung in einer noch nie dagewesenen Weise auszudrücken.

Die Vesper ist auch eines der besten Beispiele für frühe Wiederholungen und Kontraste, wobei viele der Teile ein klares Ritornell (ein zusätzliches Zeilenpaar nach dem Ende der Strophe) haben.

Oper vor Monteverdi

Während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts trafen sich viele Musiker und Dichter in den Häusern von zwei Florentiner Adligen, Giovanni de Bardi und Jacopo Corsi, und erhielten den Spitznamen „camerata“, was soviel wie „Klub“ oder „Zirkel“ bedeutet.

Zu dieser Zeit gab es noch keine Opernhäuser. Die Künstler bemühten sich, die alten griechischen Tragödien wieder aufleben zu lassen und sie so nah wie möglich am Originalstil aufzuführen. Sie wussten, dass Chöre gesungen worden waren, aber nicht, welche Art von Musik die Griechen verwendet hatten. Unterstützt wurden sie dabei von Jacopo Peri, dessen Dafne (1597) als erste Oper gilt, obwohl sie nicht überlebt hat. Peri entwarf ein Gerüst, das einen „Sprechgesang“ ermöglichte, ein Zwischending zwischen dem kontinuierlichen Wechsel der Tonhöhe in der Sprache und der Bewegung im Gesang, das den Anforderungen der dramatischen Poesie entsprach. Der Einfluss der „Camerata“ ist in Monteverdis Werk erkennbar.

Monteverdi nahm diesen rudimentären Ansatz und stellte ihn mit der wohl ersten echten Oper, „L’Orfeo“, auf den Kopf. Sein revolutionäres Debüt setzte sich über alle bestehenden musikalischen Konventionen hinweg.

Um die weitreichenden Emotionen seiner Charaktere zu betonen, unterwarf Monteverdi die traditionelle polyphone Struktur der Renaissance, in der alle vokalen Elemente gleichmäßig projiziert wurden. Stattdessen stellte er Worte und Emotionen in den Vordergrund. In diesem Sinne ähnelt Monteverdis opernhafte Herangehensweise auch dem modernen Lied, mit seinem Gebrauch einer prominenten einzelnen Melodielinie und einer akkordischen Begleitung für Farbe und Hintergrund. Er nutzte Dynamik und Dissonanz, um menschliche Emotionen auf eine Weise zu vermitteln, die das Publikum verblüffte und konservative Kritiker verwirrte. Monteverdi wurde als der erste beschrieben, der „eine Oper aus Charakteren schuf, die leben, atmen, lieben und hassen“

Im frühen siebzehnten Jahrhundert fanden verschiedene Stile der Monodie ihren Weg sowohl in die weltliche als auch in die geistliche Musik. Die Monodie machte das Musiktheater möglich, da sie ein Medium war, das sowohl den Dialog als auch den dramatischen Ausdruck in der Musik vermitteln konnte.

Spätere Jahre

Im Jahr 1613 wurde Monteverdi zum Kapellmeister von San Marco in Venedig (San Marco di Venezia) ernannt, wo er bald das musikalische Niveau des Chors und der Instrumentalisten wiederherstellte, das unter der finanziellen Misswirtschaft seines Vorgängers Giulio Cesare Martinengo verkümmert war. Die Verantwortlichen der Basilika waren erleichtert, einen so angesehenen Musiker für den Posten zu bekommen, wo die Musik seit dem Tod eines seiner Vorgänger, Giovanni Croce, im Jahr 1609 im Niedergang begriffen war.

Während seines Aufenthalts in Venedig beendete Monteverdi auch sein sechstes, siebtes und achtes Buch mit Madrigalen. Das achte ist das umfangreichste und enthält Werke, die über einen Zeitraum von dreißig Jahren geschrieben wurden, darunter die dramatische Szene „Tancredi e Clorinda“ (1624), in der das Orchester und die Stimmen zwei getrennte Einheiten bilden, die als Gegenstücke agieren. Es ist wahrscheinlich, dass Monteverdi zu diesem Arrangement durch die beiden gegenüberliegenden Balkone in San Marco inspiriert wurde, die viele ähnliche Musik von lokalen Komponisten, z. B. Gabrieli, inspiriert hatten. Diese Komposition markierte die erste Verwendung von Streicher-„Tremolo“ (schnelle Wiederholung desselben Tons) und „Pizzicato“ (Zupfen der Saiten mit den Fingern) für besondere Effekte in dramatischen Szenen.

Nach dem Tod seiner Frau nahm Monteverdi, der unter Armut, Überarbeitung und Krankheit litt, die heiligen Weihen an und wurde 1632 zum katholischen Priester geweiht. Einige Quellen führen diesen Schritt auf den Ausbruch der Pest im Jahr zuvor zurück, aus der er unversehrt hervorging. Wahrscheinlich wäre er aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwunden, wenn nicht 1637 in Venedig das erste öffentliche Opernhaus eröffnet worden wäre, das sein Interesse an dieser Gattung wieder entfachte. So komponierte er gegen Ende seines Lebens seine erste Oper seit fast einem Jahrzehnt, Adone.

Die beiden letzten Werke waren die Oper Il ritorno d’Ulisse in patria (Die Rückkehr des Odysseus) und die historische Oper L’incoronazione di Poppea (Die Krönung der Poppea), basierend auf dem Leben des römischen Kaisers Nero. Vor allem L’incoronazione gilt als ein Höhepunkt in Monteverdis Schaffen und als ein Opernmeisterwerk. Sie zeichnet sich durch tragische, romantische und komische Szenen aus, was ein neuartiges Element in der Oper war, eine realistischere Darstellung der Charaktere, Leidenschaften und eine wärmere Melodie als für die damalige Zeit charakteristisch war. Sie erforderte ein kleineres Orchester und hatte eine weniger prominente Rolle für den Chor. Es entwickelte die Techniken, die in La Favola d’Orfeo verwendet wurden, weiter und zeigte Charaktere, die erkennbar menschlich und nicht symbolisch waren.

Monteverdi starb in Venedig und wurde in einer riesigen gotischen Basilika, den Frari, in einem Grab in der Mitte der Kirche in der Nähe des venezianischen Malers Tizian beigesetzt.

Legacy

Während des gesamten siebzehnten Jahrhunderts prallten zwei unterschiedliche Ansätze aufeinander, der „stile antico“ (alter Stil), der von Palestrina vorgelebt wurde, und der „stile moderno“ (moderner Stil). Monteverdi schrieb jedoch in beiden mit gleicher Meisterschaft. Er lebte und arbeitete in einer Zeit des Wandels, als die Spätrenaissance dem Barock wich, und er förderte diesen Übergang, indem er jeden Aspekt der Musik, mit der er in Berührung kam, weiterentwickelte und umgestaltete.

Er war der erste Komponist, der Opern schrieb, die sich des künstlerischen Potenzials dieser musikdramatischen Gattung bewusst waren und die ein modernes Publikum mit Wertschätzung hören kann. Er nahm die primitiven Mittel der „camerata“ und der Peri und bereicherte sie mit Phantasie, dramatischer Kraft und kreativem Reichtum. Er verwandelte den „stile rappresentative“, das Rezitativ, in eine reiche, fließende und abwechslungsreiche Melodie mit einer längeren Linie und mehr Kontinuität. Verglichen mit dem archaischen Vokabular und den Methoden von Peri, die kaum revolutioniert werden konnten, stellten seine Opern eine neue Kunst dar. Er benutzte Rhythmus, Dissonanzen, instrumentale Farben und Tonartwechsel, um dramatische Handlungen zu projizieren, Charaktere zu interpretieren oder Stimmungen und Emotionen auf eine Weise zu projizieren, die vor oder während seiner Zeit unbekannt war. Er entwickelte instrumentale Techniken, um die Art von Aufregung, Leidenschaft oder emotionaler Intensität („stile concitato“) zu erzeugen, die seine Dramen benötigten, wie z.B. Pizzicato und Tremolo. Er war der erste, der die Rolle des Orchesters in einer Oper begriff, indem er erkannte, dass Blasinstrumente und Schlagzeug gut geeignet waren, militärische Stimmungen zu projizieren, Flöten für pastorale Szenen und Bratschen und Lauten für sentimentale Episoden. Kein Komponist vor ihm hatte diese Mittel zur Stimmungsmalerei und Charakterisierung eingesetzt, so dass er als „Prophet der Oper“ bekannt wurde (Hale Publishing, 1966, 36).

In den Madrigalen führte Monteverdi instrumentale Begleitungen ein und schöpfte die dramatischen Möglichkeiten des Mediums voll aus. Er setzte die Musik als integralen Bestandteil des Werkes ein und nicht als bloße Dekoration.

Monteverdi erwies sich als Erfinder und kühner Komponist. Seine Musik folgte modernen Trends, und wie sein Kollege in Venedig, Dario Castello, verfolgte er einen erfinderischen Ansatz in der Musikkomposition. Während seine Erfindungen und sein Umgang mit Harmonie und Kontrapunkt vom Publikum akzeptiert und sogar gelobt wurden, wurde er dafür von seinen Kollegen nicht immer gelobt.

Das starke und aufregende Temperament, das „Feuer in seinem Blut“, spiegelte sich in seiner Musik wider, die voller Aufregung, üppiger Harmonien und überschwänglicher Tempi war. Er galt als „moderner“ Komponist, wusste aber gleichzeitig der älteren Generation und ihren traditionellen Prinzipien „Respekt“ zu zollen. Er veröffentlichte zwei völlig unterschiedliche Stücke in derselben Sammlung – „Missa in illo tempore“ und „Vespro della Beata Vergine“ – und erwies sich einmal mehr als „wahrer Maestro“ – als Meister der Musik -, indem er eine Kombination unterschiedlichster Stile nutzte und sie geschickt zu vereinen wusste, ohne dabei ihre individuellen Charakteristika zu vernachlässigen. So viele Ideen harmonisch miteinander zu verbinden, konnte nur ein Genie wie er schaffen – ein Mensch mit Wagemut und Vision.

Kompositionen

Monteverdi komponierte etwa 40 Opern, von denen nur L’Orfeo, L’incoronazione di Poppea, Il ritorno und die berühmte Arie „Lamento“ aus seiner zweiten Oper L’Arianna erhalten geblieben sind:

  • La Favola d’Orfeo, 1607
  • L’Arianna (Lamento d’Arianna), 1608
  • Il ritorno d’Ulisse in patria, 1641
  • L’incoronazione di Poppea, 1642

Andere Werke umfassen Madrigale, weltliche und geistliche Kompositionen:

  • Vespro della Beata Vergine, 1610
  • Selva Morale e Spirituale, 1640
  • Madrigali Guirreri et Amorosi
  • Scherzi musicali, 1607
  • Il Combattimento di Tancredi e Clorinda, 1624
  • Lagrime d’amante al sepolcro dell’amata
  • Lamento della Ninfa „Amor“

Notes

  1. Stanley, Classical Music: An Introduction to Classical Music Through the Great Composers and Their Masterworks (1994).
  2. Chris Whent, Here of a Sunday Morning. Abgerufen am 21. Februar 2008.
  3. Jan Swafford, National Public Radio. Abgerufen am 21. Februar 2008.
  4. Predrag Gosta Gosta, Georgia State University Site. Abgerufen am 21. Februar 2008.

Alle Links abgerufen am 24. Februar 2017.

  • Freie Partituren von Claudio Monteverdi im Werner Icking Music Archive.
  • Claudio Monteverdi Short Bio.
  • Milestones of the Millennium National Public Radio.

Credits

New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa) und darf mit entsprechender Namensnennung verwendet und weiterverbreitet werden. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

  • Geschichte von Claudio Monteverdi

Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:

  • Geschichte von „Claudio Monteverdi“

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.