Die Hauptstadt Albaniens hat sich in ein lebendiges, erschwingliches Reiseziel verwandelt
Im geräumigen Radio in Tirana, der Hauptstadt Albaniens, gibt es keinen Platz mehr. Es ist ein Donnerstagabend, eine Band im Stil von New Orleans spielt Swing-Musik, und die Tische, umgeben von einem alten Versteck des namensgebenden elektronischen Geräts, sind voll mit Feiernden, die Aperol Spritz schlürfen. Auf der farbenfrohen, gewächshausähnlichen Terrasse, die mit Pflanzenregalen und baumelnden Vogelkäfigen geschmückt ist, plaudert und lacht eine fröhliche Mischung aus Jung und Alt auf gelben Bänken zwischen den Zügen schwindender Marlboro Lights. Die positive und unbekümmerte Stimmung ist spürbar und findet ihren Widerhall in den Restaurants, Bars und Cafés des Viertels und in ganz Tirana. Diese ehemalige Hochburg des Kommunismus ist einladend, lebendig und erschwinglich, die Bewohner offen und freundlich.
Das Interesse an den Balkanländern ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, und neugierige Reisende suchen nun regelmäßig die Gelassenheit der Adria und mittelalterliche, von Steinmauern umgebene Städte wie Dubrovnik in Kroatien und Kotor in Montenegro. Tirana verkörpert nicht diese traditionelle, malerische Anziehungskraft. Stattdessen beeindruckt es als gefühlvolles, urbanes Zentrum mit einer starken Persönlichkeit, die von einer turbulenten Geschichte geprägt ist. Ähnlich wie Sarajevo die Gräueltaten der 1990er Jahre auf bemerkenswerte Weise hinter sich gelassen hat, um sich zu einer blühenden osteuropäischen Hauptstadt zu entwickeln, blickt Albanien über seine eigenen Jahrzehnte des Schreckens und der Isolation hinaus in die Zukunft.
Radio befindet sich in einem Viertel namens Ish-Blloku, auch bekannt als Blloku. Heute ist „der Block“ ein pulsierender, gehobener Unterhaltungswirbel, gesäumt von unzähligen Außenterrassen, auf denen es von gut gekleideten Gästen wimmelt. Er hat eine ausgesprochen schwüle, entspannte Aura, die abwechselnd an Athen und Palermo erinnert. Doch während der kommunistischen Jahre war Bloku für jeden, der nicht zur Parteielite gehörte, tabu.
Bis zum Fall des Kommunismus im Jahr 1991 war der Sozialismus in der Region kein Fremdwort. Aber Albaniens Belastung unter der Führung des stalinistisch-maoistischen Lehrers, der zum Diktator Enver Hoxha wurde, war besonders konzentriert und unterdrückerisch. Hoxha herrschte mehr als 40 Jahre lang bis zu seinem Tod 1985 über Albanien und soll dabei etwa 100.000 albanische Bürger inhaftiert, gefoltert und getötet haben. Extrem paranoid, ordnete er den Bau von mehr als 750.000 Bunkern an – kuppelförmige Betonsalven, die seine chronische Angst vor einer ausländischen Invasion lindern sollten. Das Nationale Geschichtsmuseum am Skanderbeg-Platz, eine chronologisch geordnete Fundgrube archäologischer Artefakte, ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um das heutige Tirana zu verstehen. Noch fesselnder ist Bunk’Art, einer jener geheimen, atomkriegssicheren Bunker am hügeligen Rand von Tirana, der in ein Museum umgewandelt wurde. Hier, in einem Labyrinth von Galerien, kann man durch Hoxhas erhaltenes, klubartiges Büro wandern und sich ein hypnotisches Video von seiner Beerdigung ansehen. Im Stadtzentrum befindet sich der Außenposten Bunk’Art 2, eine Gedenkstätte für die Opfer des Hoxha-Regimes, die mit aufschlussreichen Fotos und Dokumenten ausgestattet ist. Sie befindet sich passenderweise gegenüber dem Haus des Laubes. Einst das Hauptquartier von Hoxhas Geheimpolizei Sigurimi, beleuchtet das zierliche Museum faszinierende Überwachungstaktiken der Ära.
Gewappnet mit dem Wissen um Albaniens Erbe, das von Tod, Tyrannei und Spionage geprägt war, wird vielleicht klarer, warum Tirana jetzt so gesellig ist, seine Menschen so fröhlich: Sie leben endlich ein Leben in Freiheit und Kreativität, inspiriert und beflügelt von eben jenen Nationen, mit denen sie jahrzehntelang keinen Kontakt haben durften. Noch ist Tirana kein Touristenparadies, was zweifellos zu seinem Charme gehört, aber Urlauber erkennen das Potenzial, das in einem Aufenthalt hier steckt. Der mittel- und osteuropäische Reisespezialist JayWay Travel hat Albanien im vergangenen Jahr in sein Programm aufgenommen, und CEO und Gründer Jay Ternavan sagt, er verstehe, warum Tirana bei Besuchern zunehmend Anklang findet. „Bei all dem Gerede über Übertourismus ist es erfrischend, in eine Hauptstadt zu gehen und die einzige Person zu sein, die mit einer Kamera um den Hals herumläuft“, sagt er. „Es hat eine Energie, die die Leute überrascht. Es ist eine junge Stadt in einem Land, das einige harte Zeiten hinter sich hat, aber die herzliche Begrüßung stimmt einen optimistisch für die Zukunft.“
Ein von JayWay organisierter Tag wird von Gëzim, einem versierten Reiseleiter von Tours Albania, bestimmt, der bei einem Espresso in der sich drehenden Sky Club Bar souverän die Feinheiten seiner Heimatstadt erklärt und dabei auf das Panorama von Tirana unten zeigt. Er unterbricht eine Reihe von Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten mit einem Mittagessen im kitschig-heimeligen King House, einem Restaurant, in dem er als Teenager gearbeitet hat und wo die Kellner mit Tabletts herumlaufen, auf denen übergroße Pizzen und große, aromatische Platten mit gegrilltem Fleisch gleichermaßen liegen. Er schlägt vor, auf einen Raki, einen albanischen Obstbrand, ins Komiteti zu gehen, wo die Ziegel, die Spitzen und die Wände mit Tellern verziert sind, was zur altmodischen Atmosphäre beiträgt.
Essen und Trinken sind wichtige soziale Elemente der Kultur in Tirana. Eines der besten Restaurants der Stadt ist das Mullixhiu, das an den Großen Park von Tirana angrenzt, in dem sich ein ruhiger künstlicher See befindet. Das Mullixhiu ist ein gemütliches, modernes, mit Holz verkleidetes Bauernhaus, in dem der Chefkoch Bledar Kola, der in London und im berühmten Noma in Kopenhagen gearbeitet hat, eine Slow-Food-Mentalität vertritt, indem er hausgemachte Wurst mit Polenta kombiniert und die Tagliatelle-ähnlichen Jufka-Nudeln in balkanischen Mishavine-Käse hüllt. Tirana ist die Essenz Albaniens, sagt Kola, eine „pulsierende Stadt voller Energie und Hoffnung“. Sie wird auch mehr und mehr zu einem gastronomischen Ziel“, fügt er hinzu und verweist auf das vielfältige Klima und die Landschaft des Landes, die es ihm erlauben, mit Zutaten wie albanischem Safran, wilden Blättern und Maulbeeren zu experimentieren. „Der Zugang zu frischen und biologischen Produkten ist für uns kein Luxus“, sagt er. „Wir können innerhalb weniger Stunden wilden Fisch direkt aus dem Meer oder Pilze aus den Bergen bekommen.“
Gesunde Ernährung wird den Bewohnern des jungen Tirana immer wichtiger, und so verbringen sie die Vormittage auf der Terrasse des Bioteka mit samtigen Smoothies, die Avocado, grünen Apfel, Ananas und Minze, oder sie scherzen mit dem Kellner im À la Santé, wo die Speisekarte, die zugleich gesund und einfallsreich ist, auf hausgemachte Tagessuppen wie Fenchel und Krabben sowie auf leuchtende Spinatsalate mit Orangen und Feta setzt. Im E7E, einem Buchladen, einer Galerie und einem Café mit einer überraschend umfangreichen Speisekarte, kann man sich stundenlang auf der weitläufigen Terrasse entspannen, wo Ricotta-Paprika-Aufläufe in der Pfanne brodeln, begleitet von hausgemachtem Brot und Traubensaft. In der Nähe der auffälligen Pyramide von Tirana, einem bröckelnden kommunistischen Monument, bestellen sie ein Glas Wein in der Lounge des üppigen, theatralischen Gartens des Padam Boutique Hotel and Restaurant.
Zurück in Bloku, wenn das Radio zu eng wird, wartet eine Margarita im Colonial Café, einer Cocktailbar mit beruhigendem südostasiatischem Dekor und Wasserpfeife. Es gibt auch einen Negroni und stimmungsvolle Titel wie Madeleine Peyroux‘ Interpretation von „Dance Me to the End of Love“ im Indoor-Outdoor-Tribeca zu hören. „Die Bevölkerung der Stadt hat sich in 20 Jahren mehr als verdreifacht, was zu einem Zuzug von Albanern führte, die einst auswanderten und nun mit exzellentem Wissen über Bars, Restaurants und das Nachtleben zurückkehrten. Die besten Köche und Barkeeper kamen aus europäischen Großstädten, wo sie ihre Fähigkeiten erlernten, die sie nun ausüben und erfolgreich an andere weitergeben“, sagt Tribecas DJ Lura Elezi. „Die große Energie kommt von der jungen Bevölkerung, die die Gastfreundschaft und Herzlichkeit des Balkans geerbt hat, kombiniert mit dem mediterranen Geist. All diese jungen Leute reisen und sehen die Welt, und wir denken, dass Tirana das Zeug dazu hat, ein neuer Lieblingsort zu werden.“
In Verbindung mit den Stränden der albanischen Riviera und den atemberaubenden Naturschauspielen im südwestlichen Teil des Landes am Ionischen Meer ist das quirlige Tirana ein reizvoller, kosmopolitischer Beginn eines Balkan-Abenteuers am Meer.