Articles

Lange Dauer der Mitose und Konsequenzen für das Zellzyklus-Konzept, gesehen in den isthmalen Zellen des Pylorusantrums der Maus. II. Dauer der mitotischen Phasen und Zyklusstadien und ihre Beziehung zueinander

Die Kinetik der isthmalen Zellen im Antrum der Maus wurde auf drei Arten untersucht: Die Dauer des Zellzyklus und des DNA-synthetisierenden (S) Stadiums wurde durch die „Fraktion der markierten Mitosen“-Methode gemessen; die Dauer der Interphase und der mitotischen Phasen wurde durch die Häufigkeit ihres Auftretens bestimmt; und die Mäuse wurden in verschiedenen Intervallen nach einer intravenösen Injektion von 3H-Thymidin getötet, um den Erwerb der Markierung durch die verschiedenen Phasen der Mitose zeitlich festzulegen. Die Dauer des isthmalen Zellzyklus betrug 13,8 Stunden und die des DNA-synthetisierenden (S) Stadiums 5,8 Stunden. Die geschätzte Dauer der G1- und G2-Stadien betrug 6,8 bzw. 1,0 Stunden. Aus der Häufigkeit der mitotischen Phasen, definiert wie im vorangegangenen Artikel (El-Alfy & Leblond, 1987) und korrigiert für die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens, wurde geschätzt, dass die Prophase 4,8 Std. dauerte, die Metaphase 0,2 Std., die Anaphase 0,06 Std. und die Telophase 3,3 Std., während die Interphase 5,4 Std. dauerte.In Übereinstimmung damit betrug die Dauer des gesamten mitotischen Prozesses 8,4 Std. Zehn Minuten nach einer intravenösen Injektion von 3H-Thymidin befanden sich 38% der markierten isthmalen Zellen in der Interphase und 62% in der frühen oder mittleren Prophase, während Zellen in der späten Prophase und anderen mitotischen Phasen unmarkiert waren. Nach 60 min war die Markierung in der späten Prophase, nach 120 min in der mittleren Telophase und nach 180 min in der späten Telophase. Wir schließen daraus, dass es Überschneidungen zwischen einigen mitotischen Phasen und Zyklusstadien gibt. Während sich die Kerne also im frühen Drittel von S in der Interphase befinden, sind sie in den späten zwei Dritteln sowie während G2 in der Prophase. Ebenso befinden sich Kerne in der Telophase während der frühen Hälfte von G1, aber in der Interphase während der späten Hälfte. Die Unterschiede im Kerndurchmesser zeigen, dass eine Unterteilung von S und G1 in frühe und späte Perioden sinnvoll ist.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.