Articles

Nonmaleficence

Der Begriff „Nonmaleficence“ leitet sich von der antiken Maxime „primum non nocere“ ab, was aus dem Lateinischen übersetzt so viel bedeutet wie „zuerst, schade nicht“. Fachleute in den Gesundheitswissenschaften und insbesondere in der Praxis des öffentlichen Gesundheitswesens haben eine Tradition utilitaristischer Ansätze, was bedeutet, dass das größte Gut durch jede Aktion im öffentlichen Gesundheitswesen erreicht werden sollte. Die Verpflichtung, anderen nicht zu schaden (z. B. durch Diebstahl, Behinderung oder Tötung), unterscheidet sich deutlich von der Verpflichtung, anderen zu helfen (z. B. durch Bereitstellung von Leistungen, Schutz von Interessen und Förderung des Wohlergehens), und ist normalerweise strenger als diese. Zum Beispiel ist die Verpflichtung, andere nicht zu verletzen, eine gesellschaftliche Erwartung, wohingegen die Rettung einer Person, die sich in Gefahr befindet, im Allgemeinen als heldenhafter Akt angesehen wird.

In der Forschung und Praxis des öffentlichen Gesundheitswesens intervenieren Fachleute, indem sie Menschen bitten, an der Forschung teilzunehmen, indem sie z. B. Fragen beantworten, sich Impf- oder Screening-Programmen unterziehen, indem sie Gesundheitshinweise herausgeben oder durch Gesetze. Nach der utilitaristischen Theorie der Ethik, die als Grundlage für die öffentliche Gesundheit dient, wird die Pflicht, durch eine Intervention keinen Schaden zu verursachen, dahingehend interpretiert, dass jede gegebene Intervention auf einer Bevölkerungsbasis mehr Nutzen als Schaden bringen muss. In der medizinischen Praxis sollte das, was der Arzt für einen Patienten tut, eine größere Chance haben, dem Patienten zu nützen, als ihm zu schaden. Beide Anwendungen der Pflicht, nicht zu schaden, werden durch rigorose Risiko-Nutzen-Analysen gestützt, die oft auf Studien über die Auswirkungen von Tieren basieren (z. B. toxikologische Untersuchungen neuer Medikamente). Sie werden durch verwaltungsrechtliche Vorschriften zum Schutz der öffentlichen Gesundheit sowie durch Berufsordnungen durchgesetzt.

Ein häufiges Anliegen der öffentlichen Gesundheit, das das Prinzip des Nichtschadens beinhaltet, ist die Produktsicherheit. Schäden können entstehen, wenn hergestellte Produkte von Verbrauchern verwendet werden. Die entscheidende Frage ist, ob vor der Markteinführung des Produkts ausreichendes Wissen über die Möglichkeit des Auftretens von Schäden bestand oder nicht. Wenn der Hersteller keine Vorkehrungen (z. B. angemessene Produkttests) getroffen hat, um die Sicherheit zu gewährleisten, wäre die Pflicht, keinen Schaden zu verursachen, verletzt worden, weil der Schaden bei angemessener Sorgfalt hätte verhindert werden können. Die Verletzung wäre unabhängig davon, ob ein Schaden beabsichtigt war oder nicht.

Auch die Handlungen von Einzelpersonen können gegen das Prinzip der Nonmalefizien verstoßen. Ein Beispiel: Die häufigste Todesursache in Nordamerika bei Menschen im Alter von achtzehn bis vierunddreißig Jahren sind Unfallverletzungen. Die meisten dieser Verletzungen sind auf Kraftfahrzeuge zurückzuführen. Wenn ein Fahrer sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält oder unter Alkoholeinfluss fährt, bringt er andere Fahrer in eine gefährliche Situation. Es liegt zwar keine konkrete Schädigungsabsicht vor, aber es wurde keine angemessene Sorgfalt angewendet, um Schäden zu vermeiden. Die Verletzung der Pflicht, keinen Schaden zu verursachen, wenn kein spezifischer Schädigungsvorsatz vorliegt, wird „Fahrlässigkeit“ genannt und kann nach dem Gesetz als solche behandelt werden.

Colin L. Soskolne

Lee E. Sieswerda

(siehe auch: Beneficence; Codes of Conduct and Ethics Guidelines; Ethics of Public Health )

Bibliographie

Beauchamp, T. L., and Childress, J. F. (1994). Principles of Biomedical Ethics, 4. Auflage. New York: Oxford University Press.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.